Ostpreußen vorerst vom Klimawandel weniger betroffen
03.09.2019
Der hydrologische Zustand im polnischen Teil Ostpreußens ist insgesamt relativ gut. Der Pegel der Hauptflüsse wie Alle und Passarge sowie der Seen verringerte sich nur geringfügig. Allerdings leiden die Landwirte hier wie anderswo auch verschiedentlich unter Hagelschlägen und Gewitterstürmen. (Edyta Gladkowska im Ostpreußenblatt vom 23. 8.2019, S. 13) Foto: Rapsfeld bei Heinrichshöfen (Frederik Blattgerste)
In Nordostpreußen werden 80.000 ha Land verpachtet
04.09.2018
Wie Kaliningrad-Domizil berichtet, werden in der Oblast Kaliningrad landwirtschaftliche Flächen im Umfang von 80.000 Hektar an interessierte Landwirte verpachtet, die die meist brach lieenden Flächen wieder in Kultur bringen sollen - sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, 31. 8.2018). Foto: Brache nach 7 - 8 Jahren (Michael Schwarz in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Die ostpreußische Landwirtschaft kommt in die Gänge
26.04.2017
Große Überraschung: im Kaliningrader Gebiet sind aktuell große Felder wieder bewirtschaftet. Foto: Aufgehende Saat (fuerstenau-hoexter.de)
Landwirtschaft in Kaliningrad aktuell
09.04.2016
Der Einzelhandel in Kaliningrad bemängelt unzureichende Lieferungen der einheimischen Landwirtschaft - lesen Sie hier. Andererseits scheinten Angebot und Nachfrage von Milchprodukten ausgeglichen zu sein - lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 4. 2016) Foto: Heuernte
Kaliningrad ist auf dem Weg zur landwirtschaftlichen Autarkie
12.03.2016
Der Kaliningrader Landwirtschaftsminister Luterewitsch ist davon überzeugt, dass die Kaliningrader Bauern nicht nur in der Lage sind, die Eigenversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, sondern auch mit den westlichen Partnern in einen gesunden Wettbewerb zu treten. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 12. 3. 2016) Foto: grasende Rinder (Wikipedia, gemeinfrei)
Erfolge in der Kaliningrader Landwirtschaft
16.01.2016
Die Vieh- und Hühnerproduktion in der Kaliningrader Oblast wurde in allen Kategorien um 4,3 Prozent erhöht , Milch wurde mit 9,2 Prozent mehr gemolken und die Hühner legten 15,2 Prozent mehr Eier. Der Landwirt und ehemalige Bürgermeister von Moskau, Juri Luschkow auf Weedern, wirtschaftete so erfolgreich, dass er eine beträchtliche Steuerahlung an den Staat abführen konnte. Lesen Sie hier und hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 16. 1. 2016) Foto: Gebäude auf dem Wirtschaftshof von Weedern
Russland steigert Schweinefleischproduktion
07.01.2016
Nach Informationen der amerikanischen Agentur „Bloomberg“ hat Russland im abgelaufenen Jahr die Erzeugung von Schweinefleisch um 26 Prozent gesteigert und sich damit importunabhängig gemacht. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 7. 1. 20126) Foto: Inspektion geschlachteter Schweine (Wikipedia, gemeinfrei)
Enteignung von Ausländern in der Kaliningrader Landwirtschaft
24.10.2015
Die Kaliningrader Staatsanwaltschaft hat im Kreis Gurjewsk Grundstücke gefunden, die sich im Besitz von Ausländern befinden. Dies ist entsprechend der russischen Gesetzgebung verboten. Zu den gefundenen Besitzern gehören auch Deutsche. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 10. 2015)
Kaliningrader Landwirtschaft auf Erfolgskurs - in diesem Jahr
26.09.2015
Besonders hervorgehoben wurde in einem Zwischenbericht des regionalen Landwirtschaftsministeriums der Zuwachs bei der Produktion von Eiern und Milch. 24 Prozent mehr Eier (103 Mio. Stück) und 22 Prozent mehr Milch (68.500 Tonnen) sind das stolz berichtete Ergebnis. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 9. 2015) Foto: Hausrinder auf der Weide (Wikipedia, gemeinfrei)
Entwicklung der Kaliningrader Landwirtschaft
10.05.2015
Ein dänisches Unternehmen plant den Aufbau einer Schweineproduktion bei Neuhausen nahe Königsberg und aus Deutschland werden Rinder importiert. Lesen Sie hier und hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 10. 5. 2015) Foto: Kaliningrad-Domizil