Christofer Herrmann: Der Hochmeisterpalast der Marienburg
25.02.2021
Der Architekturexperte erklärt in seinem Buch die Modernität des Hochmeisterpalastes und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Marienburg. Foto: Buchcover
Der ostpreußische Gewerkschafter Carl Legien
01.12.2020
Legien war bis in die Zeit der Weimarer Republik hinein Reichstagsabgeordneter und bedeutender Gewerkschaftsführer. Foto: Büste von Carl Legien am Legiendamm in Berlin-Kreuzberg (Andreas Steinhoff 2007 in Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Literatur: Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg
19.11.2020
Konzeption, Bau und Nutzung der modernsten europäischen Fürstenresidenz um 1400.Michael Imhof Verlag,Petersberg 2019,600 Seiten, 89 Euro. Foto: Buchcover
Konrad Steinbrecht
22.09.2020
Der Oberbaurat, Kunsthistoriker und Konservator leitete die umfangreiche zweite Wiederaufbauphase der Marienburg von 1882 – 1921 und wurde damit weit über die Grenzen Ostpreußens hinaus sehr bekannt. Foto: Gesamtansicht der Marienburg von der Nogatseite (Polke, 2002)
Erinnerung an Alfred Struwe aus Marienburg
22.04.2020
Struwe war ein beliebter Schauspieler in der DDR, der auch nach der Wende erfolgreich im Fernsehen in Erscheinung trat. Foto: Alfred Struwe, Pinterest
Busreise nach Ostpreußen 28.10.-3.11.2019
18.11.2019
Subjektive, aber ganz frische Eindrücke über eine Gemeindefahrt von Potsdamer Christen von Heinz Ney.. Foto: Ordenszeitliches Rathaus von Marienburg
800 Jahre Deutscher Orden in Mergentheim
30.08.2019
Das Deutschordensmuseum Bad Mergentheim führt zu diesem Thema eine Sonderausstellung vom 14. 7. 2019 bis zum 26. 1. 2020 durch. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Balleien Franken und Elsass-Burgund. Wenn für diese die medizinischen, seelsorgerischen und karitativen sowie die repräsentativen Aufgaben beleuchtet werden, vermitteln die Exponate in gleicher Weise Eindrücke vom Wirken des Ordens in Ostpreußen, denn nur 12 Jahre nach Stiftung des Besitzes in und um Mergentheim begann die Eroberung des Ordensstaates Preußen. Foto: Kokosnusspokal des Johann Eustach von Westernach, gestiftet für die Kapfenburg, Wilhelm Dewyll, Wien, 1571-1582 – Detailansicht der Begegnung Jesu mit der Samariterin am Jakobsbrunnen (Schatzkammer des Deutschen Ordens in Wien)
Joseph von Eichendorff wurde vor 230 Jahren geboren
10.03.2018
Er machte sich nicht nur als Dichter einen unvergänglichen Namen, sondern engagierte sich auch sehr stark für den Wiederaufbau der Marienburg, die in der langen Zeit ihrer Existenz, besonders aber auch durch die Mißachtung ihres kulturellen Wertes während der Zeit Friedichs des Großen, arg gelitten hatte. Lange Zeit war er auch mit dem Regierungspräsidenten von Preußen, Theodor von Schön, befreundet, und noch heute gibt es in dessen einstigem Gutshaus in Arnau bei Königsberg ein Eichendorff-Zimmer. Foto: Marienburg, Nordflügel des Hochschosses 2015
Wiedererstanden: Die acht Meter hohe Marienfigur der Marienburger Schlosskirche
14.06.2016
Eines der eindrucksvollsten Kunstwerke der Marienburg haben polnische Restauratoren wieder rekonstruiert: die Madonnenfigur erstrahlt bei Sonnenaufgang wieder so, wie ihre Schöpfer es sich einst vorgestellt hatten. Foto: Ostfront des Hochschlosses mit der Marienfigur (Thorsten Foelsch)
Zauberhaftes Masuren - eine Kulturreise im September 2016
28.10.2015
Auf Grund der großen Nachfrage zu den beiden Ostpreußen-Fahrten im Mai und Juni 2016 bietet Foelsch & Fanselow Kultur Reisen 2016 schon heute für den Spätsommer 2016 eine weitere Busreise in das Ermland und nach Masuren vom 11. bis 18. September 2016 an. Freunde von Kultur, Geschichte und Landschaft sind herzlich dazu eingeladen. Foto: Schloss Dönhofstädt (Foelsch)