Russische und chinesische Marineeinheiten agieren gemeinsam vom Gebiet Königsberg aus
30.07.2017
In der Ostsee veranstalteten die russische und die chinesische Marine von Montag bis Donnerstag von Pillau aus gemeinsam das Manöver „Maritime Zusammenarbeit 2017“. Die Region Kaliningrad rückt damit einmal mehr in den Focus militärischer Bestrebungen. Lesen Sie hier und hier. Foto: Ärmelabzeichen der Russischen Baltischen Flotte (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Vor 100 Jahren wurde Brigadegeneral Udo Ritgen geboren
22.06.2016
Ritgen war einer der maßgeblichen Wehrmachtsoffiziere, die hunderttausenden Ost- und Westpreußen von Hela aus die Flucht vor der Roten Armee über See ermöglichten. Foto: Buchcover
Video: Polnische Jugendliche reisen in die Oblast Kaliningrad
21.02.2016
Eine Gruppe junger Leute reist von Polen nach Kaliningrad. Der Beitrag, begleitet von flotter russischer Musik, hat eine Länge von 06:21 min und wurde am 19. April 2015 durch joris valentijn bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 21. 2. 2016). Foto: Leuchtturm von Pillau
Vor 35 Jahren starb Karl Dönitz
23.12.2015
Karl Dönitz, Großadmiral, Oberbefehlshaber der Kriegsmarine und kurzzeitig Reichspräsident des Großdeutschen Reiches, war tief in den Nationalsozialismus verstrickt, aber er war auch der Verantwortliche, der zum Kriegsende die Rettung unzähliger Menschen aus dem Osten Deutschlands organisierte. Foto: Fluchthelfer im Hafen von Pillau (Bundesarchiv, Bild 146-1989-033-35 / Budahn, H. / CC-BY-SA 3.0 in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Germany license)
Der Wirtsschaftsführer Dr. Fritz Gajewski wurde vor 130 Jahren in Pillau geboren
13.10.2015
Er war einer der wesentlichen Unternehmensführer der IG Farben, ein herausragender deutschen Manager der Vor- und Nachkriegszeit, aber auch Wehrwirtschaftsführer im 2. Weltkrieg. Foto: Agfa-Logo in den 1960er Jahren (Wikipedia, gemeinfrei)
Erinnerung an den ostpreußischen Gauleiter Erich Koch
21.06.2015
Was war Erich Koch, den man den Verderber Ostpreußens nennt, für ein Mensch. Über sein fürchterliches Wirken wird noch lange kein Gras wachsen. Foto: Erich Koch (rechts) als Reichskommissar für die Ukraine in Kiew (Bundesarchiv, Bild 146-1994-006-30A / CC-BY-SA in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Germany license)
Niederlage für Partei "Einiges Russland" in Pillau
26.05.2015
Nach vorläufigen Wahlergebnissen hat die Partei „Einiges Russland“ zu den Wahlen zum Stadtrat in der Stadt Baltisk (ehemals Pillau und heute Marinestandort für die Ostseeflotte) nicht einen einzigen Mandaten von 15 möglichen gewonnen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 5. 2015) Foto: Denkmal der Zarin Elisabeth in Baltisk - Pillau
Video: Reise nach Ostpreußen 3/7
18.01.2015
Der Beitrag hat eine Länge von 10:00 min und wurde von Mikola132 am 28. Dezember 2009 bei youtube eingestellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 18. 1. 2015) Foto: alte Ansicht vom Pillauer Leuchttum mit Standbild des Großen Kurfürsten davor
Geheimlager für Bernstein in Pillau entdeckt
20.05.2014
Alle Bernsteinfunde in den letzten Wochen im Kaliningrader Gebiet sind nichts, im Vergleich zu dem jetzigen Fund. In einem Geheimlager in einer alten deutschen Festungsanlage wurden 29 Tonnen Bernstein im Wert von 87 Millionen Euro entdeckt. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 20. 5. 2014) Foto: Eingang zum alten Fort in Pillau 2009
Grabstein von 1943 bei Bauarbeiten in Pillau gefunden
27.04.2014
Die Moskauer Straße in Baltisk - Pillau wurde aufgerissen um dort neue Kabel und Rohrleitungen zu verlegen. Dabei stieß man auf den Grabstein der im Säuglingsalter gestorbenen Gunhild Fügemann. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 4. 2014) Foto: Kaliningrad-Domizil