Aktion „Nothilfe Königsberg“
26.01.2013
Von der Kolpingsfamilie in Seppenrade werden zweimal jährlich Altkleider, Schuhe, Spielzeug, Bettwäsche, Stoffe oder Gardinen in die Oblast Kaliningrad transportiert. Organisiert wird die gesamte Aktion seit 2010 vom Caritasverband der Diözese Osnabrück.
Das Foto zeigt die Pfarrkirche in Friedland
Bagger auf deutschen Gräbern: Bürger rügen Bauplan in Baltijsk (Pillau)
24.01.2013
Der Bau eines Kindergartens erzürnt Bürger im russischen Baltijsk, dem früheren Pillau. Der Hort entsteht auf den Gräbern eines ehemaligen deutschen Friedhofs. Nach Protesten bietet die Verwaltung jetzt einen Kompromiss an
Foto: Blick vom Leuchtturm auf den Hafen von Pillau
In Erndtebrück im Rothaargebirge wird ein Gedenkstein für die Vertriebenen aufgestellt
24.01.2013
In den 1950er Jahren hatte Erndtebrück 4.000 Einwohner, davon ein Viertel Vertriebne. Um an die Aufnahme von über 14 Mill. Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland zu erinnern, soll bald in Erndtebrück ein Gedenkstein aufgestellt werden. Auf einer 1,64 Meter großen Granitplatte werden die Wappen und Namen der früheren deutschen Gebiete zu sehen sein: Ostpreußen, Westpreußen, Schlesien, Sudetenland, Pommern und Danzig. (Siegener Zeitung, 24. 1. 2013)
Baltijsk - Pillau baut Kindergarten auf eingeebnetem deutschen Friedhof
11.01.2013
Als die Bauarbeiten begannen und der Bagger die ersten Menschenknochen und einen Totenschädel zutage förderte, entspann sich in der Oblast Kaliningrad mehrheitlich heftige Kritik am Vorgehen der Behörden. Jetzt sollen wenigstens die Gebeine einen Platz in der Gruft auf dem Gelände der neuen Baltijsker Alexander-Newski-Kirche, die selbst auf einem Friedhof errichtet wurde. Den ganzen Artikel lesen Sie hier. (Russland Aktuell, 11. 1. 2013) Das Bild zeigt den Soldatenfriedhof in Pillau 2002 (Anni Beidash)
Die Propstei Kaliningrad bittet um Ihre Unterstützung
17.12.2012
Die Propstei im einstigen Königsberg bittet: Helfen Sie mit, dass es den ersten Christlichen Kindergarten in Nordostpreußen gibt.
Das Bild zeigt Propst Thomas Vieweg
Interview der "Ortelsburger Rundschau" mit Herrn Werner Koepke, „Ehrenbürger der Stadt Szczytno“ (Ortelsburg): Einzigartiger Bürger
22.10.2012
Seit 1993 ist Werner Koepke nun schon 89 Mal mit Hilfstransporten in Ortelsburg gewesen, am 15.12.2012 fährt er schon wieder hin, denn am 18.12.2012 findet im Kinderheim die Weihnachtsfeier statt, die Bonhoeffer-Realschule aus Gifhorn veranstaltet, wie im letzten Jahr, wieder eine Weihnachtssammlung
Das Bild gibt den Blick über den Haussee auf Ortelsburg wieder
Kaliningrad bangt um sein Stadion für die Fußball-WM 2018
22.09.2012
Am 28. Oktober will die FIFA ihre Entscheidung verkünden, welche Städte und Stadien zu den Austragungsorten der Fußball-WM 2018 in Russland gehören. der russische Sportminister Vitali Mutko ist in Bezug auf Kaliningrad skeptisch
Das Bild zeigt die deutsche Nationalmannschaft am 3. Juni 2011 (Foto: Steindy, 4. 6. 2011, in Wikipedia über die Nationalmannschaft, eingesehen am 22. 9. 2012)
Vielleicht Verbesserungen im Wahlrecht für Auslandsdeutsche
18.09.2012
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die bisherige Regelung zum Wahlrecht für Auslandsdeutsche für verfassungswidrig erklärt. Nun verspricht sich die deutsche Minderheit in der Region Schlesien eine Verbesserung ihrer Mitbestimmungsmöglichkeiten
Das Bild zeigt deutsche Richterroben am Bundesverfassungsgericht (evilboy, 11. 12. 2008 in Wikipedia über das Bundesverfassungsgericht, eingesehen am 18. 9. 2012)
Die Munitionsladung eines im 2. Weltkrieg versunkenen deutscher Prahms vor der ostpreußischen Küste wird geborgen
29.08.2012
Der Prahm liegt 1,5 Kilometer von Pillau entfernt im 15 Meter tiefen Gewässer der Ostsee
Das Bild zeigten einen Prahm auf einem Slip (Werner Willmann, 16. 9. 2006 in Wikipedia über Prahme, eingesehen am 29. 8. 2012)
HEIMATGOTTESDIENST IN LÜNEBURG
25.08.2012
Am Samstag, dem 22. September 2012 um 15.00 findet in der St. Johanniskirche der 4. ökumenische Ost-Heimatgottesdienst, statt
Das Bild zeigt einen Marienleuchter in der St. Johanniskirche zu Lüneburg (Taxiarchos228, 6. 6. 2010, in Wikipedia über die St. Johanniskirche, eingesehen am 24. 8. 2012)