Vom Gutshaus in Groß Wohnsdorf blieb immerhin eine solide Ruine
04.05.2017
Große Ländereien um Groß Wohnsdorf herum gehören inzwischen einem in Deutschland lebenden Russen, der die fruchtbaren landwirtschaftlichen Flächen verpachtet hat, u. a. an einen deutschen Landwirt, der darauf offenbar erfolgreich wirtschaftet. Neben dem Gutshaus steht noch die Ruine des ordenszeitlichen Turms eines Wildhauses, in dem Kant des Öfteren übernachtete. Wie sich Gutshaus und Torturm heute präsentieren sowie die Geschichte des Ortes sehen Sie hier
Neuerscheinung: Die Garnison in Königsberg/Preußen 1255-1945
29.04.2017
Die Stadt Königsberg und die preußische militärische Tradition: Denis Dunajewski, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum Friedländer Tor in Kaliningrad, präsentiert sein exzellent bebildertes Buch mit Ansichten aus dem Militärleben in Königsberg in den Jahrhunderten bis 1945. Foto: Buchcover
Soldaten, Grenadiere vor 1914
Einbringen von Fahnen 1927
Abzeichen, Offiziersdegen,
Pionier-Bataillon 41 angetreten
Die ostpreußische Landwirtschaft kommt in die Gänge
26.04.2017
Große Überraschung: im Kaliningrader Gebiet sind aktuell große Felder wieder bewirtschaftet. Foto: Aufgehende Saat (fuerstenau-hoexter.de)
Siegfried Wischnewski wäre heute 95 Jahre alt geworden
15.04.2017
Obwohl er kriegsbedingt nie eine Schauspielschule besuchte, wurde er ein renommierter Schauspieler. Foto: DVD-Cover – Amazon
Strobjehnen im Kreis Fischhausen ist ein Dorf, das viel mit Gold zu tun hat
13.04.2017
Eigentlich ist es klein und unscheinbar, aber hier wurde ein sensationeller Goldschatz gefunden und heute wird es zum Zentrum von Goldsuchern. Foto: Armreif von Strobjehnen (Regionales Tourismus Informations Center, Kaliningrad)
Johannes Bobrowski wurde vor 100 Jahren geboren
10.04.2017
In Bobrowskis Werke floss die Bekanntschaft mit der osteuropäischen Landschaft, mit deutschen, baltischen und slawischen Kulturen sowie ihrer Sprachen und Mythen ein. (Wikipedia) Foto: Johannes-Bobrowski-Gesellschaft 2013
Erinnerung an den Volkskundler Erhard Riemann, der vor 110 Jahren nahe Könisberg geboren wurde
06.04.2017
Der habilitierte Wissenschaftler hat wesentlich am „Preußischen Wörterbuch“ mitgearbeitet. Foto: Buchcover
Der Königsberger Dr. Olaf Ihlau wurde 75 Jahre alt
04.04.2017
Der Sozialwissenschaftler, Journalist und Buchautor gilt insbesondere als exzellenter Kenner Indiens. Foto: freundlich lächelnde Inderin (Lakshmi Prabhala in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license)
Vor 100 Jahren starb der Bakteriologe und Serologe Emil von Behring
01.04.2017
Er entdeckte das Diphterie- und das Tetanus-Gegengift und wurde damit zum "Retter der Kinder" und Fürsorger für viele Soldaten. Allein 1892 starben in Deutschland rd. 50.000 Kinder an Diphterie. Er war der wesentliche Mitbegründer der modernen Immunitätslehre und als erster Arzt der Welt im Jahr 1901 Inhaber des Nobelpreises für Medizin. Foto: Behring-Mausoleum in Marbach, Marburg (Hydro in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)
Vortrag zum 100. Geburtstag von Johannes Bobrowski
31.03.2017
Dr. Jörg B. Bilke: "Dichter der sarmatischen Landschaft. Zum 100. Geburtstag von Johannes Bobrowski", am 6. April 2017 um 19 Uhr in Düsseldorf, Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90. Details zu Johannes Bobrowskis 100. Geburtstag siehe hier. Foto: Presseheft zum Film von Volker Koepp