Erinnerung an den Künstler Waldemar Rösler
21.04.2020
Der Landschaftsmaler war Wahlostpreuße. Er nahm sich 1916 in Arys das Leben, tief erschüttert vom Grauen des Krieges.. Foto: Waldemar Rösler, Landschaft bei Lichterfelde, 1912 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Erinnerung an den Schriftsteller Karl-Heinz Jakobs aus der Elchniederung
20.04.2020
Jakobs begann seine schriftstellerische Karriere als relativ linientreuer Intellektueller mit Schilderungen der sozialistischen Arbeitswelt, entwickelte sich jedoch immer mehr zum Regimekritiker, der letztlich die DDR verlassen musste. Foto: DVD-Cover
Preussen-Kurier Ausgabe 1/2020
20.04.2020
Der neue Preussen-Kurier enthält ein Grußwort von Dr. Christean Wagner und bringt wieder viele Informationen aus Ostpreußen, Westpreußen und Danzig – sehen Sie hier. Foto: Hans-Jörg Froese „Frühling 2020 auf der Inselstadt Werder (Havel)“
Lorenz Grimoni hat Geburtstag
19.04.2020
Der langjährige Leiter des Stadtmuseums Königsberg bis zu dessen Verlegung von Duisburg nach Lüneburg ist eine der prägenden Persönlichkeiten der Kreisgemeinschaft Königsberg und darüber hinaus Ostpreußens. Auch wir reihen uns in die sicher große Schar der Gratulanten ein. Foto: Lorenz Grimoni vor der Bild von Immanuel Kant von Gottlieb Doebler 1791 (Eberhard Neumann-Redlin von Meding in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)
Erinnerung an den Komponisten und Dirigenten Herbert Brust aus Königsberg
17.04.2020
Er wurde vor allem weithin bekannt als Tonschöpfer des Ostpreußenliedes „Land der dunklen Wälder“. Foto: Herbert Brust, Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit
5 Anlagetipps für eine sichere Geldanlage
16.04.2020
Möchte man sein Geld gewinnbringend veranlagen, so ist es wichtig, ein paar Tipps und Tricks zu befolgen. Denn wer glaubt, dass es genügt, heute ein Sparbuch zu eröffnen und 20 Jahre lang 50 Euro im Monat einzubezahlen, der wird am Ende eine böse Überraschung erleben. Foto: Pixabay
Hans Graf von Lehndorff
13.04.2020
Er ist einer der wesentlichen Zeugen für die Zeit der Belagerung von Königsberg im 2. Weltkrieg und der Eroberung der Stadt durch die Rote Armee am 9. April 1945 mit dem damit verbundenen unsäglichen Terror und der Drangsalierung der verbliebenen Deutschen. Foto: Buchcover
Genral Joachim Ernst von Görzke
11.04.2020
Der kurbrandenburgische Edelmann aus der Märkischen Schweiz bei Berlin kämpfte im 17.Jahrhundert erst unter König Gustav Adolf auf schwedischer Seite im 30jährigen Krieg gegen Kaiser und Reich und half später dem Großen Kurfürsten, die Schweden aus Preußen zu vertreiben. Da es damals noch keinen Nationalismus gab, war das möglich. Bild: Der Große Kurfürst jagd den Schweden über das Eis des Kurischen Haffs hinterher (Gemälde von Wilhelm Simmler, 1891 in Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Der Kapellmeister Albert Krantz aus Königsberg
10.04.2020
Der einst hochgeschätzte Königlich-Preußische Musikdirektor im Infanterie-Regiment 43 ist vielen heute sicher kein Begriff mehr. Trotzdem halten wir ihn für Wert, sich seiner zu erinnern. Foto: Paukenhunde des 43. Infanterieregiments, möglicherweise Pascha und Sultan (alte Postkarte in Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Der Architekt Paul Baumgarten aus Tilsit
09.04.2020
Den meisten Teil seiner Schaffenszeit verbrachte er in Berlin, dann West-Berlin, aber später auch in Karlsruhe und Tübingen, und erhielt viel Anerkennung für seine wegweisenden Bauten. Foto: Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe (Tobias Helfrich in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nicht portiert lizensiert)