Neueste Ausgabe des Preußen-Kurier vom Dezember 2017
03.01.2018
In den Heimatnachrichten für Ost- und Westpreußen in Bayern finden sich wieder interessante Mitteilungen, z. B. über ein Bericht über den Gedenkstein Königsberg auf dem Waldfriedhof in München, über Schwerin und Königin Luise und viele andere Themen – sehen Sie hier. Foto: Gedenkstein Königsberg (Mehlauge in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license)
Guten Rutsch
01.01.2018
Unseren Lesern und allen ostpreußischen Landsleuten wünschen wir ein fröhliches Sylvesterfest und ein friedvolles, gesundes und erlebnisreiches neues Jahr 2018. Foto: die Passarge mit Brücke von Neu Passarge nach Alt Passarge
Erwartungen an den Immobilienmarkt in Polen
30.12.2017
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Perspektiven für den Wohnungs- und Grundstücksmarkt allgemein in Polen, in polnischen Großstädten sowie Warschau. Foto: Ferienhaus in Masuren unweit von Olsztyn – Allenstein. Details siehe hier.
In der Rathshofer Kirche in Königsberg hat es gebrannt
30.08.2017
Am 28. August 2017 stand der Dachstuhl der Kirche in Rathshof in Flammen. Die Feuerwehr rückte unvermittelt an und hat das Feuer wohl sehr bald gelöscht. Nach dem Krieg wurden die Schäden an dem Gebäude von dem benachbarten Waggonbauwerk beseitigt und das Innere umgebaut, um es als Kulturhaus nutzen zu können. Seit den 90er Jahren wird es vom Disco-Club „Wagonka“ genutzt. (Kaliningrad-Domizil, 29. 8. 2017) Foto: Rathshofer Kirchenschiff.
Vandalismus in Bialla/Gehlenburg
14.08.2017
Die Fassade der Kapelle in Bialla Piska – Bialla/Gehlenburg wurde von Schmierfinken verunstaltet. Lesen Sie hier. Foto: Aktuelle Ansicht der Kapellenfassade (ODF)
Frühjahrstransport nach Ortelsburg Morgen ist es wieder soweit.
21.03.2017
Der Leiferder "Förderverein Masurenhilfe" startet mit dem Frühjahrstransport nach Ortelsburg. Foto: Werner Koepke
„Wir sind zu unserem Glück vereint” - Diskussionstreffen mit Dr. Hans-Gert Pöttering in Allenstein
20.01.2017
Ist der Multikulturalismus in der EU ihre Stärke oder Schwäche? Sollen wir Flüchtlingen helfen? Wie können wir unsere gemeinsamen europäischen Werte schützen? - diese und andere Fragen hat der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments Dr. Hans-Gert Pöttering während des Treffens „Multikulturalismus als Erbe und Herausforderung des vereinten Europas” beantwortet, das am 18. Januar im Allensteiner Haus Kopernikus stattgefunden hat. Der Vordergrund für die Diskussion waren Geschichten und Erinnerungen des Präsidenten, die er in seiner politischen Biographie „Wir sind zu unserem Glück vereint“ gefasst hat. (Fot. Prof. H.-G. Pöttering und Rektor der UE-M in Allenstein Prof. Ryszard Górecki, Roxana Tchir)
In Polen gibt es Ermittlungen wegen eines Tötungsdelikts, in das ein Tunesier verwickelt ist
03.01.2017
In der masurischen Stadt Elk – Lyck ist es zu ausländerfeindlichen Ausschreitungen gekommen. Eine aufgebrachte Menge protestierte vor einem Kebab-Restaurant, nachdem dort ein Tunesier einen Polen erstochen haben soll.
All unseren Besuchern einen guten Rutsch
31.12.2016
In Kaliningrad macht sich offenbar eine Aufbruchsstimmung breit, vielleicht eine Folge der westlichen Sanktionen. Möge die aktuelle Entwicklung der Region zu einem Ergebnis führen, das der einstigen Bedeutung des Landes würdig ist. Foto: Obstplantage (Muns, Wikimedia Commons -Lizenz, Namensnennung 3,0 nicht portiert lizensiert)
Schöne Weihnachtsfeiertage
25.12.2016
Unseren Lesern wünschen wir ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest frei von Bedrohungen durch Fanatiker, Extremisten und Weltverbesserern