Waldemar Grzimek
05.12.2020
Der Bildhauer und Grafiker Waldemar Grzimek wurde in Rastenburg geboren. Er wirkte gleichermaßen in Ost- wie in Westdeutschland und war so quasi ein Wanderer zwischen den Systemen. Foto: Denkmal Heinrich Heines in Berlin (Eisenacher in Wikimedia Commons, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license).
Textile Lebensräume – Anneliese Konrat-Stalschus
01.12.2020
Neue Sonderausstellung vom 28.November 2020 – 5. April 2021. Foto: Mein Lebensbaum von Anneliese Konrat-Stalschus (© A. Konrat-Stalschus)
Literaturprojekt: Erlesenes Ostpreußen
29.11.2020
Auf dem YouTube-Kanal des Ostpreußischen Landesmuseums hat das Kulturreferat eine Reihe „Erlesenes Ostpreußen“ gestartet. Foto: Außenansicht des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg (© OL)
Erinnerung an die Malerin Lotte Laserstein
28.11.2020
Die ostpreußiesche Porträtistin und Landschaftsmalerin war eine bekannte Künstlerin in den 1920er Jahren, emigrierte jedoch unter den Nationalsozialisten nach Schweden. Foto: Lotte Laserstein bei der Arbeit an ihrem Gemälde "Abend über Potsdam" (Wanda von Debschitz-Kunowskii in Wikipedia, gemeinfrei)
Erinnerung an den großen Akustiker Rudolph Koenig
26.11.2020
Der mit einer außergewöhnlichen Hörfähigkeit begabte Königsberger leistete auf dem Sektor der Akustik bahnbrechende Erfindungen. Foto: Koenigs manometrisches Flammengerät (1862) zur Visualisierung von Schallwellen. Luftdruck von einem akustischen Telefon veränderte die Flamme, die von einer Bunsen-Gasflamme geliefert wurde, die von einem rotierenden Spiegel verstärkt und aufgezeichnet wurde (Oskar Langendorff, 1891)
Erinnerung an den Kunsthistoriker Georg Dehio aus Riga
22.11.2020
Er war der Schöpfer des „Handbuchs der deutschen Kunstdenkmäler“, erstmals erschienen 1905, das bis heute in zeitlichen Abständen überarbeitet und seit 2001 von einem Gremium aus Dehio-Vereinigung, Vereinigung der Landesdenkmalpfleger der Bundesrepublik Deutschland sowie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz herausgegeben wird. Foto: Buchcover
Literatur: Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg
19.11.2020
Konzeption, Bau und Nutzung der modernsten europäischen Fürstenresidenz um 1400.Michael Imhof Verlag,Petersberg 2019,600 Seiten, 89 Euro. Foto: Buchcover
Der Bariton Christoph von Weitzel kämpft sich für die Musik durch die Coronazeiten
12.11.2020
Corona zum Trotz haben Christoph von Weitzel und sein Team im Jahr 2020 ihre Konzerte unter deutlich erschwerten Bedingungen,aber erfolgreich durchführen können. Auch für 2021 ist man in konkreten Planungen für ein Corona-kompatibles Programm und sucht dafür noch Unterstützung. Foto: Eine der CDs, mit denen man die Musiker unterstützen kann.
Der Königsberger Publizist, Theaterkritiker und Kunsthistoriker Ludwig Goldstein
10.11.2020
In seinen Memoiren zeichnet Ludwig Goldstein ein vielschichtiges Bild des kulturellen Lebens in Königsberg bis zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Wer Vergnügen daran hat, die bunte Schilderung des geistigen Lebens in der Provinz Ostpreußen im Kaiserreich und der Weimarer Zeit durch einen weltoffenen ostpreußischen Intellektuellen zu lesen, sollte an diesem Buch nicht vorübergehen. Foto;: Buchcover
Erinnerung an den Stadtbaurat von Berlin, Martin Wagner
05.11.2020
Unter der Regie des in Königsberg geborenen Architekten Martin Wagner entstanden in Berlin Siedlungen wie die Hufeisensiedlung, die noch heute das Stadtbild prägen. Foto: Hufeisensiedlung in Berlin (Wikimedia Commons, gemeinfrei)