Ulla Lachauer liest in der Bücherei
10.02.2012
Am 29. Februar kommt die gebürtige Westfalin nach Ganderkesee, um ab 20 Uhr in der Gemeindebücherei ihr neues Buch vorzustellen
Polizei warnt vor Autofahrten auf Masurischen Seen
10.02.2012
Die Eisdecke ist im Schnitt 20 Zentimeter dick. Dennoch warnte die Polizei in Allenstein (Olsztyn) am Donnerstag davor, mit dem Auto über die Seen zu fahren
Der einst weltbekannte Pianist, Komponist und Musikpädagoge Xaver Scharwenka
09.02.2012
Ich wohne in dem kleinen Kurort Bad Saarow zwischen Berlin und Frankfurt/Oder mit einer um 1900 entstandenen Villenkolonie für wohlhabende Berliner. Hier hatte sich auch Xaver Scharwenka ein Haus bauen lassen. Dieses steht noch und wird gerade von der zu diesem Zweck gegründeten Scharwenka-Stiftung zu einem Kultur- und Musikzentrum sowie dem ersten Musikermuseum Brandenburgs und damit zum Kulturzentrum des Ortes ausgebaut. Der Chef dieser Stiftung kennt meine Begeisterung für Ostpreußen und hat es sich nicht nehmen lassen, nach einer Verbindung von Scharwenka zu Ostpreußen zu forschen. Dabei ist er fündig geworden: Xaver Scharwenka hat bei Freunden und Bekannten der Familie in Schlesien und in Masuren fleißig musiziert. Dabei soll eine freundschaftliche Verbindung zur Familie von Kalckreuth entstanden sein, die in Weimar weitere Früchte trug. So gab es z. B. fünf polnische Nationaltänze für Pianoforte, die Gräfin Anna von Kalckreuth in Weimar gewidmet waren
Wer mehr zu Xaver Scharwenka lesen will, klicke auf "weiter".
Das Porträt zeigt Xaver Scharwenka im Ornat eines Senators der Akademie der Künste Berlin nach einem Gemälde von seiner Tochter Luci
Aktuell: zwangsweise Änderung des Namens, weil sich der Standesbeamte im ostpreußischen Heimatdorf einst verschrieb
08.02.2012
Rudolf Fritz soll plötzlich Fritz Rudolph heißen – gegen den Willen des 79-Jährigen aus Köthel hat das Ordnungsamt Trittau seinen Namen für den neuen Personalausweis geändert
Der Kosmopolit Kant
07.02.2012
Vortrag von Otfried Höffe am 9. 2. an der Freien Universität Berlin
Der Widerstandskämpfer mit ostpreußischen Wurzeln Alexander Schmorell wurde heilig gesprochen
07.02.2012
Schmorell entstammte der Familie des ostpreußischen Pelzhändlers Karl-August Schmorell (1832–1902), die seit 1855 in Orenburg ansässig war, dort Ämter in der Stadtverwaltung bekleidete und Industriebetriebe wie Brauereien und Fabriken für chirurgisches Material besaß
Roman von Friedrich v. Oppeln-Bronikowski: Der Exot
05.02.2012
Friedrich v. Oppeln-Bronikowski (1873-1936) entstammt einer Adelsfamilie, die im 18. Jh. auf dem Gut in Sorquitten ansässig war (siehe dort). Der Sohn Friedrich v. Oppeln hat das unveröffentlichte Manuskript seines Vaters aufgefunden und in einem Verlag als Buch erscheinen lassen. Der Roman geht auf eine tatsächliche Tragödie zurück, die zum Anfang des 20. Jhs. in Allenstein statt fand. Der historische Hintergrund ist nachfolgend beschrieben.
Angaben zum Buch "Der Exot":
Herausgeber: Friedrich-Wilhelm von Oppeln-Bronikowski
Illustration: Marion von Oppeln-Bronikowski
© Schneesturm-Verlag Itzehoe, 2012
ISBN 978-3-9450502-03-2;
504 Seiten
Friedrich v. Oppeln-Bronikowski 1926
Reise in das winterliche Allenstein
04.02.2012
Ich bin gerade in Allenstein gewesen. Auf dem Weg dorthin mit dem Zug habe ich ein paar Fotos gemacht, die ich nachfolgend präsentiere
Bild: Landschaft bei Osterode (1. 2. 2012)
Die eisbedeckte Oder (1. 2. 2012)
Landschaft bei Inowroczlaw
Hauptbahnhof Thorn (1. 2. 2012)
Die Weichsel bei Thorn (1. 2. 2012)
Landschaft in Westpreußen
Bahnhof Dt. Eylau (Ilawa)
Der Drewenzsee vor Osterode
Bahnhof Osterode (1. 2. 2012)
Jugendstilhaus (Fritz Heitmann)
Neues Rathaus (1. 2. 2012)
Kathedrale St. Jakob (1. 2. 2012)
Bernsteinkombinat endlich nicht mehr strategisch wichtig
03.02.2012
Durch einen Erlass des russischen Präsidenten Dmitrij Medwedjew wurde das Königsberger Bernsteinkombinat von der staatlichen „Liste der strategisch bedeutenden Unternehmen“ gestrichen
Visaanträge von Russen für Deutschland werden zukünftig extern angenommen
03.02.2012
Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte können Anträge auf die Ausstellung deutscher Visa in Russland nicht nur in den Konsulaten, sondern auch bei einem privaten Dienstleister abgegeben werden