Jakunin lehnt überraschend den Senatorenposten ab
16.09.2015
Der ehemalige Präsident der „Russischen Eisenbahn“ Wladimir Jakunin hat mitgeteilt, dass er sich an den wiedergewählten Gouverneur des Kaliningrader Gebietes Nikolai Zukanov gewendet hat mit der Bitte, ihn nicht zum Senator im Föderationsrat zu ernennen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 16. 9. 2015)
Neuer deutscher Generalkonsul in Kaliningrad eingetroffen
09.09.2015
Der neue Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Kaliningrad ist in der Stadt eingetroffen. Dr. Michael Banzhaf hatte seinen Dienst bisher als stellvertretender Botschafter in Kasachstan versehen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 9. 2015) Foto: Dr. Michael Banzhaf (Kaliningrad-Domizil)
Bahn-Chef Jakunin wird föderaler Senator für Kaliningrad
18.08.2015
Eine Politsensation verbreitete sich am Montagnachmittag in den Medien. Das politische Schwergewicht Wladimir Jakunin, Vertrauter des russischen Präsidenten Putin und Chef der russischen Eisenbahn tritt von seiner Funktion als Bahn-Chef zurück. Lesen Sie hier,. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 18. 8. 2015) Foto: Wladimir Jakunin (Kaliningrad-Domizil)
Neuer Generalkonsul in Kaliningrad
19.07.2015
Noch ist es nicht offiziell, aber als neuer Generalkonsul in Kaliningrad soll Dr. Michael Banzhaf auf dem Weg nach Kaliningrad sein. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19. 7. 2015)
Der deutsche Generalkonsul Dr. Dr. Rolf Krause verabschiedete sich
11.07.2015
Am Dienstag dieser Woche verabschiedete sich der vierte deutsche Generalkonsul im Rahmen eines Empfangs im Deutsch-Russischen Haus von den Kaliningradern und den im Gebiet ansässigen deutschen Bürgern. Seit September 2012 leitete Dr. Dr. Krause die Vertretung der Bundesrepublik Deutschland. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 11. 7. 2015)
Gespräch mit Matthias Platzeck in Moskau
06.06.2015
Matthias Schepp, der Moskauer SPIEGEL-Bürochef und Mitglied des Vorstandes des Rotary-Club Moskau Metropol war im Gespräch mit Matthias Platzeck, dem Vorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums. Gekommen waren rund 300 Personen, in erster Linie deutsche und russische Geschäftsleute sowie deutsche Diplomaten Eine anfängliche Umfrage unter dem Publikum nach dem Verursacher des aktuellen Zerwürfnisses zwischen Russland und dem Westen ergab ein eindeutiges Votum: 80 % gaben den USA die Schuld. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 6. 6. 2015) Foto: Matthias Platzeck (Marcela in Wikipedia. Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License , Version 1.2 only as published by the Free Software Foundation)
Königsberger Express
03.06.2015
Die neueste Ausgabe sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 3. 6. 2015)
Niederlage für Partei "Einiges Russland" in Pillau
26.05.2015
Nach vorläufigen Wahlergebnissen hat die Partei „Einiges Russland“ zu den Wahlen zum Stadtrat in der Stadt Baltisk (ehemals Pillau und heute Marinestandort für die Ostseeflotte) nicht einen einzigen Mandaten von 15 möglichen gewonnen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 5. 2015) Foto: Denkmal der Zarin Elisabeth in Baltisk - Pillau
Video: Zukunft von Kaliningrad zur WM 2018
10.05.2015
Es wird das Szenario gezeigt, dass man sich zrr Fußballweltmeisterschaft 2018 in Kaliningrad vorstellt. Sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 10. 5. 2015) Foto: Spartakstadion in Moskau (Brateevsky in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 4.0 International license)
Der Dombaumeister Igor Odinzow hat aufgehört
03.04.2015
Kaliningrad-Domizil hat gemeldet, dass der föderale Arbeitsvertrag von Igor Odinzow möglicherweise aus Altersgründen oder aus welchem Anlaß auch immer nicht verlängert wurde. Foto: Igor Odinzow vor der Kulisse des Doms (Kaliningrad-Domizil)