
Nachruf für Dr. Lieselotte Ritter, geb. Schachner
20.03.2017
Lieselotte Ritter hatte ein höchst interessantes Leben. Sie ging1960 in die USA und wirkte dort von 1979 bis 1997 als Professorin für Deutsch und Literatur am Central College in Pella, Iowa.
Lieselotte Ritter wurde am 23. August 1929 in Groß Ponnau, Kreis Wehlau, in Ostpreußen geboren und starb am 24. November 2016 in Pella, Iowa, USA. Sie war seit 1973 mit William Ritter aus Roedszen, Kreis Gumbinnen, verheiratet.
Ihr Lebenskreis schließt sich wieder in Deutschland. Am 17. Februar 2017 ist Lieslottes Urne auf dem Friedhof Pforzheim- Dillweissenstein, neben ihrem Ehemann William Ritter, in würdevoll, familiärem Rahmen, von klassischer Leiermusik feierlich begleitet, beigesetzt worden. Verabschiedet wurde sie von ihren ostpreußischen Verwandten und Freunden - Mitgliedern der Familien Seeherr, Pein, Viehöfer, Steinbacher, Banse und Ritter.
Bei diesem angenehmen und fröhlichen Zusammensein wurden von gemeinsamen Begegnungen berichtet, Geschichten aus den Familien erzählt und Lieder gesungen - so, wie Lilo, so wurde sie von Freunden genannt, es sich gewünscht hatte - liebevoll von ihrer Nichte Katarina organisiert. Die Feier mit den interessanten Teilnehmern im Alter von 20 bis über 80 Jahren endete spät nachts beim nimmermüden Wirt des Gasthofs Sonnenberg.
Ich denke nicht, dass wir uns in diesem Leben in dem Rahmen noch ein Mal wiedersehen werden, dehalb wollte ich dabei sein.
Nach Jahrzehnten die Schwester gefunden
27.11.2016
Die Schwestern Rita Meier aus Ostpreußen, heute wohnhaft in Boddin, und Karola Lünert aus Boizenburg in Mecklenburg, haben über die SVZ-Serie „Flucht, Vertreibung, Neuanfang“ voneinander erfahren. Norddeutsche Neueste Nachrichten, 27. 11. 2016 – Foto: Buchcover
Beitrag zum Geburtstag von Pegida
17.10.2016
Pegida ist keine neue Erfindung,. Fremden-Phobien selbst gegenüber Teilen des eigenen Volkes gab es schon nach dem 2. Weltkrieg, als Deutsche aus den östlichen Provinzen des Reichs – ausgeplündert bis aufs Hemd, traumatisiert von Vergewaltigungen und Morden - in den Westen flüchteten. Die weit verbreitete Stimmung im Westen gibt nachfolgendes Gedicht wider. Foto;: Flüchtlinge aus dem Osten 1945 (Bundesarchiv, Bild 183-2003-0703-500 / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)
Winfried Kretschmann ist Ostpreußen-Nachkomme
11.03.2016
Die Eltern des baden-württembergischen Ministerpräsidenten stammen aus Frauenburg im Kreis Braunsberg, Ermland. Foto: Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen in WikimediaCommons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 generic license)
Ruth Geede wird heute 100 Jahre alt
13.02.2016
Welcher Ostpreuße kennt sie nicht, die Seniorin des Ostpreußenblatts und älteste noch im Beruf stehende Journalistin der Welt. Foto: Ruth Geede (Ostpreußenblatt, 12. 2. 2016)
Polnischer Verdienstorden für Werner Köpke
11.02.2016
Am 11. 11. 2015, dem Tag der Unabhängigkeit, wurde Werner Köpke in Allenstein mit dem polnischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet. Foto: Polnisches Verdienstkreuz in Gold (kryz-zaslugi Polska in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Werner Koepke erhält polnischen Verdienstorden
29.10.2015
Auch in diesem Jahr setzt Werner Koepke aus Leiferde bei Gifhorn seine humanitären Hilfstransporte für Bedürftige im ehemaligen Ostpreußen, insbesondere in Ortelsburg, fort. Dafür wird er jetzt ein weiteres Mal in Polen öffentlich geehrt. Foto: Werner Koepke
Niederlande wollen Kaliningrad bei WM 2018 helfen
04.07.2015
Der Generalkonsul der Niederlande in St. Petersburg erklärte, dass sein Land bereit ist, dem Kaliningrader Gebiet bei der Vorbereitung der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 zu helfen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 4. 7. 2015) Foto: Niederländische Nationalmannshaft beim Training (Florian K. in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Niederlande wollen Kaliningrad bei WM 2018 helfen
04.07.2015
Der Generalkonsul der Niederlande in St. Petersburg erklärte, dass sein Land bereit ist, dem Kaliningrader Gebiet bei der Vorbereitung der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 zu helfen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 4. 7. 2015) Foto: Niederländische Nationalmannshaft beim Training (Florian K. in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Wettbewerb: Brettspiel
31.05.2015
Wir entwerfen gerade ein Brettspiel für alle, die zwischen 16 und 160 sind und sich für Ostpreußen, insbesondere für den südlichen Teil interessieren. Die Spieler "besuchen" möglichst viele Städte, Städtchen und größere Dörfer Ostpreußens, "begegnen" wichtigen Persönlichkeiten und machen sich mit der Kultur, Tradition, Geschichte und Gegenwart vertraut. Am Ende kommt der Gewinner in die Hauptstadt an!
Ihre Aufgabe
Denken Sie bitte mindestens 15 Fragen (mit einer richtigen und drei falschen Antworten) nach dem Muster aus und schicken Sie sie uns als eine private Nachricht (über Facebook oder unser Kontaktformular http://ostpreussen.net/ostpreussen/kontakt.php?log=1):
Das zur Erinnerung an den Pruzzenmissionar Bruno von Querfurt errichtete Bruno-Kreuz steht auf dem Tafelberg in der Nähe von:
a) Rastenburg (falsch)
b) Sensburg (falsch)
c) Lötzen (richtig)
d) Johannisburg (falsch)
Bedienen Sie sich bitte dabei unserer Netzseite Ostpreußen.net
Einsendeschluss 29. Mai
Was können Sie gewinnen?
Selbstverständlich das Brettspiel, das Sie rechtzeitig vor Weihnachten bekommen!
1. Platz - 3 Exemplare, Ihr Name wird im Brettspiel bekanntgegeben, kostenlose Wochenendübernachtung in Allenstein für zwei Personen (http://ostpreussen.net/ostpreussen/reisen.php?id_eintrag=67), Interview für die "Allensteiner Nachrichten" (http://agdm.pl/index.php…)
2. Platz - 2 Exemplare, Ihr Name wird im Brettspiel bekanntgegeben, Interview für die "Allensteiner Nachrichten"
3. Platz - 1 Exemplar, Ihr Name wird im Brettspiel bekanntgegeben.
Viel Erfolg!


