George Turner wird fünfundachtzig. Wir gratulieren.
28.05.2020
Der Abkömmling von nach Ostpreußen ausgewanderter Salzburger Emigranten hat die Entwicklung des Universitätswesens in Westdeutschland nach dem zweiten Weltkrieg ganz nah begleitet und entscheidend mitgeprägt. Foto: Buchcover
Hundertster Geburtstag von Hans Josephson
20.05.2020
Der Königsberger gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der europäischen Moderne. Foto: Joseqhson-Skulptur in Berlin als Geschenk des Künstlers (Kamahele in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Deutschland license)
Der Königsberger Dichter Walther Heymann
19.05.2020
Heymann gehörte zu den schwärmerischen jungen deutschen Intellektuellen, die mit Begeisterung in den Krieg zogen und sehr bald den Tod fanden. Foto: Walther Heymann 1913 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Der weithin vergessene nazi-kritische Maler Emil Stumpp
17.05.2020
Emil Stumpp war in der Weimarer Republik ein ungemein erfolgreicher Porträtist vieler berühmter Zeitgenossen. Als er jedoch ein Bild von Hitler veröffentlichte, geriet er in Konflikt mit den Nazis, was ihn letztendlich das Leben kostete. Foto: Selbstprorträt 1930
Erinnerung an die Schauspielerin Marianne Hold
16.05.2020
Die Ostpreußin war in den 1950er Jahren ein beliebter Star des Heimatfilms. Foto: Plakat eines Heimatfilms mit Marianne Hold
Besichtigung der neuen Sonderausstellung SIELMANN!
13.05.2020
Ausstellungsbeginn ab dem 12. Mai 2020. Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr. Foto: Heinz Sielmann bei Dreharbeiten zu seinem Film „Tiere im Schatten der Grenze“, 1988 (©Heinz Sielmann Stiftung)
Öffnung des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung und des Brauereimuseums Lüneburg
12.05.2020
Museumsöffnung am 12. Mai 2020. Foto: Außenansicht des Ostpreußischen Landesmuseums (© OL)
Hyronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen
11.05.2020
Der “Lügenbaron” wurde vor 300 Jahren an der Weser geborenm, doch hat er im Baltikum und in Königsberg wesentliche Spuren hinterlassen. Seine Erzählungen haben in ihrer Popularität nichts eingebüßt. Foto: Münchhausen-Denkmal in Bodenwerder (Franzfoto in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic, 1.0 Generic license)
Der Wissenschaftler Carl Gottfried Neumann aus Königsberg
07.05.2020
Der Mathematiker entstammte der höchst renommierten Königsberger Gelehrtenfamilie Hagen-Neumann. Sein Vater Franz Neumann war der Begründer der mathematischen Physik. Er selbst gilt auch heute noch als einer der namhaftesten deutschen Mathematiker des 19. Jahrhunderts. Foto: Karl Neumann zu seinem 80. Geburtstag (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Der masurische Dichter Erwin Kruk
04.05.2020
Seine Kindheit war geprägt von den Umbrüchen zum Ende des 2. Weltkriegs, dem Verlust der Eltern und der Anpassung an die neue polnische Umgebung. Foto: Erwin Kruk 1989 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)