Die Brühls – eine Familie zwischen Sachsen und Ostpreußen
18.05.2022
Studienreise nach Dresden und Pförten/Brody (Polen) mit Dr. Christine von Brühl vom 11. bis 14.07.2022. Foto: Blick auf Dresden (c OL)
Geschichte des Geldes in Ostpreußen
16.05.2022
Münzen und Medaillen spiegeln die Geschichte Preußens und seines großen Königs auf unmittelbare Weise wider: buchstäblich in unseren Handflächen. Kein anderer Monarch in Europa hat das Münz- und Geldwesen seines Landes so nachhaltig geprägt wie Friedrich der Große. Foto: https://www.pexels.com/de-de/foto/braune-und-silberne-runde-munzen-3790637, gemeinfrei
Digitalisierung macht Kunst und Kultur Ostpreußens‘ zugänglicher
16.05.2022
Jüngere Generationen können sich die enormen Veränderungen, welche Europa bzw. die gesamte Welt vor dem 21. Jahrhundert durchlebt hat, kaum noch vorstellen. All die Kultur und Geschichte, die dahinter steckt, sind gar noch weniger greifbar. Foto: pixabay.com, gemeinfrei
Die Brühls – eine Familie zwischen Sachsen und Ostpreußen
14.05.2022
Studienreise nach Dresden und Pförten/Brody (Polen) mit Dr. Christine Gräfin von Brühl vom 11. bis 14. Juli 2022. Foto: Schloss Pförten im heutigen Polen (Wikiwand, gemeinfrei)
Unter dem Sand des Samlands: Archäologische Forschung in Ostpreußen
13.05.2022
Vortrag von Dr. Christoph Jahn am Mittwoch, 18. Mai 2022 um 18:30 Uhr. . Eintritt: 4,00 €. Foto: Carl Engel bei Ausgrabungen 1931 (c OL)
Ostpreußisches Landesmuseum im Juni 2022
10.05.2022
Ausstellungen und Veranstaltungen des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung im Juni 2022. Foto: Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg (c OL)
Internationaler Museumstag im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung und im Brauereimuseum
06.05.2022
Führung und Familienprogramm und freier Eintritt! am Sonntag, 15. Mai 2022, 10.00-18.00 Uhr. Foto: Sonderausstellung "Der Elch" (c Ol)
„Königsberger Rot – Erinnerungsarchäologie. Arbeiten von Frank Popp (1941-2020)“
04.05.2022
Neue Kabinettausstellung: vom 7. Mai bis 7. August 2022. Ausstellungseröffnung: Freitag, 6. Mai 2022, 18.30 Uhr, Eintritt frei!. Bild: Annelieses Fahrad von Frank Popp, 1994 (c Ol)
„Was wollen die hier?“ - Einheimische und Flüchtlinge in der Lüneburger Heide in den Jahren 1945-1949
02.05.2022
Vortrag von Prof. George Turner am Donnerstag, 12. Mai 2022, um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 €.Bild: George Turner, Buchcover
Erinnerung: Benefizkonzert zugunsten der Ukraine
28.04.2022
Um den grauenhaften Entwicklungen in der Ukraine entgegenzuwirken und etwas Gutes, Schönes, Aufbauendes für die Menschen hier, in der Ukraine und für diejenigen zu tun, denen wir Schutz und Hoffnung geben wollen, lädt Starbariton Christoph v. Weitzel zu einem kurzfristig anberaumten Konzert ein.