Gute Entwicklung osteuropäischer Aktien ohne russische Werte
20.05.2022
Momentan ist es nicht einfach, zu investieren. Aus offensichtlichen Gründen, man will ja keinen Profit aus den Leiden anderer Menschen schlagen. Aber jetzt rät einem der Wirtschaftsfachmann der Bank, dass osteuropäische Aktien sich lohnen würden. Was macht man da? Foto: Shanghai Stock Exchange (Heurik in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Germany license)
Mord im Casino – die bewegte Geschichte der Villa Casablanca
20.05.2022
Im Biskupiec-Park unterhalb des Schlosses von Olsztyn liegt die traumhaft schöne Villa Casablanca. Der Name des Gebäudes ist eine Hommage an den Film mit Humphrey Bogart. Inzwischen beherbergt die Villa ein Restaurant, das jederzeit einen Besuch wert ist. Und die bewegte Geschichte, die dieser idyllisch wirkende Ort hinter sich hat, ist nicht zu erahnen.
Ein Archiv für das Ostpreußische Landesmuseum – das schriftliche und fotografische Erbe Ostpreußens erhalten!
20.05.2022
Das Ostpreußische Landesmuseum mit deutschbaltischer Abteilung wird um einen wissenschaftlichen Bereich erweitert und beginnt mit dem Aufbau eines Archivs. Dieses stellt einen weiteren wichtigen Baustein für die Bewahrung und Erforschung der Kultur und Geschichte Ostpreußens dar. Foto: Archivar Moritz Dittmann (c OL)
Rückkehr des Elchs
19.05.2022
Vortrag von Dr. Kornelia Dobiáš am Mittwoch, 1. Juni 2022 um 18:30 Uhr. Eintritt: 4,00 €. Foto: Elch mit Sender in Brandenburg 2021 (© Frank Uwe Michler)
Die Brühls – eine Familie zwischen Sachsen und Ostpreußen
18.05.2022
Studienreise nach Dresden und Pförten/Brody (Polen) mit Dr. Christine von Brühl vom 11. bis 14.07.2022. Foto: Blick auf Dresden (c OL)
Geschichte des Geldes in Ostpreußen
16.05.2022
Münzen und Medaillen spiegeln die Geschichte Preußens und seines großen Königs auf unmittelbare Weise wider: buchstäblich in unseren Handflächen. Kein anderer Monarch in Europa hat das Münz- und Geldwesen seines Landes so nachhaltig geprägt wie Friedrich der Große. Foto: https://www.pexels.com/de-de/foto/braune-und-silberne-runde-munzen-3790637, gemeinfrei
Digitalisierung macht Kunst und Kultur Ostpreußens‘ zugänglicher
16.05.2022
Jüngere Generationen können sich die enormen Veränderungen, welche Europa bzw. die gesamte Welt vor dem 21. Jahrhundert durchlebt hat, kaum noch vorstellen. All die Kultur und Geschichte, die dahinter steckt, sind gar noch weniger greifbar. Foto: pixabay.com, gemeinfrei
Die Brühls – eine Familie zwischen Sachsen und Ostpreußen
14.05.2022
Studienreise nach Dresden und Pförten/Brody (Polen) mit Dr. Christine Gräfin von Brühl vom 11. bis 14. Juli 2022. Foto: Schloss Pförten im heutigen Polen (Wikiwand, gemeinfrei)
Unter dem Sand des Samlands: Archäologische Forschung in Ostpreußen
13.05.2022
Vortrag von Dr. Christoph Jahn am Mittwoch, 18. Mai 2022 um 18:30 Uhr. . Eintritt: 4,00 €. Foto: Carl Engel bei Ausgrabungen 1931 (c OL)
Ostpreußisches Landesmuseum im Juni 2022
10.05.2022
Ausstellungen und Veranstaltungen des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung im Juni 2022. Foto: Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg (c OL)