Endzeit in Ostpreußen - ein beschwiegenes Kapitel des Holocaust
Erinnerungen der Jüdin Maria Blitz, die im letzten Augenblick der Ermordung durch die SS in Palmnicken 1945 entkam, herausgegeben von Uwe Neumärker
Herausgeber: Uwe Neumärker
Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
1. Auflage 2010
ISBN 978-3-942240-01-7, zu beziehen über die Stiftung in der Stresemannstr. 90, 10963 Berlin
Während des Todesmarsches nach Palmnicken konnte Maria Blitz, deren beide Schwestern zuvor am Straßenrand erschossen worden waren, fliehen und wurde von einer deutschen Familie versteckt, wo sie überlebte. Sie entstammte einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie in Krakau, wurde mit ihren Schwestern in das Krakauer Ghetto eingewiesen, nach dessen Auflösung in das Konzentrationslager Plaszow und dann nach Auschwitz deportiert. Von dort gelangte sie in den bekannten Todesmarsch von Königsberg nach Palmnicken. Neben der Schilderung ihres Leidensweges wird auch das historische Umfeld beleuchtet und dokumentiert, wie gefährlich ein verbrecherisches Regime werden kann, deren Repräsentanten einem Machtwahn erliegen. (Rezension von E. Neumann-von Meding in Königsberger Bürgerbrief, Sommer 2010, S. 86 f)