Gefunden: 149
- Ebel (Superintendent)
- Ebel Johannes (Pfarrer)
- Eben Familie v. (Gutsbesitzer)
- Eberlein Gustav (Bildhauer)
- Ebert Friedrich (Reichspräsident)
- Ebert Georg (Maler)
- Ebert M. (Archäologe)
- Echternach Karl Gustav (Pastor)
- Eckart Christoph Gottfried (Buchhändler)
- Eckert (Forstmeister)
- Edit (Porzellan-Einzelhandel)
- Edler von Graeve (Adolf Hans, Gutsbesitzer)
- Edunow (B. W., russischer Bildhauer)
- Effried (Zimmermann)
- Eggert (Domänenpächter, Gutsbesitzer, Oberamtmann)
- Eggert Friedrich (Fabrikant)
- Eggert Ingeborg (Lehrerin)
- Egloffstein Albrecht Dietrich (und Henriette Gottliebe von und zu, Grabtafeln)
- Egloffstein Albrecht XV. Dietrich Gottfried von und zu (Gutsbesitzer, Amtshauptmann, Generalmajor)
- Egloffstein Albrecht XV. von und zu (Majoratsherr)
- Egloffstein Auguste Gräfin von (Schriftstellerin)
- Egloffstein Familie von (Gutsbesitzer)
- Egloffstein Friedrich Graf von und zu (Erbe, Gutsbesitzer)
- Egloffstein Grafen von und zu (Gutsbesitzer)
- Egloffstein Heinrich Graf von und zu (Gutsbesitzer)
- Egloffstein Heinrich Graf von und zu (Gutsbesitzer)
- Egloffstein Julia von und zu (Malerin)
- Egloffstein Karoline Gräfin von (Komponistin)
- Egloffstein Konrad von (Lehensnehmer)
- Egloffstein Kunz v. (Schloßbauherr)
- Egloffstein Leopold III. von und zu (Gutsbesitzer)
- Egloffstein Leopold III. von und zu (Gutsbesitzer)
- Egloffstein Michael und Conrad (fränkische Adlige, Söldnerführer)
- Egloffstein Sigismund von (Gutsbesitzer)
- Egloffstein Susanne von (Erbin, Gutsherrin)
- Egloffstein-Sillginnen Grafen von (Gutsbesitzer)
- Egmon (Pfandgläubiger)
- Ehlers Dr. Ernst (Oberstallmeister)
- Ehlers Hans (Landstallmeister)
- Ehlers Karl (Gutsbesitzer)
- Ehlert (Zimmermeister)
- Ehlert Dr. Ernst (Landstallmeister)
- Ehlert Heinrich (Chronist von Bischofsburg)
- Ehlert Louis (Komponist, Musikschriftsteller, Klavierlehrer, Musikkritiker)
- Ehlert Walter (Gutsbesitzer)
- Ehrenberg Herbert (Politiker, Arbeitsminister)
- Ehrenburg Ilja (sowjetischer Agitator)
- Ehrhardt (Marinebrigadist)
- Ehrhardt Oskar (Chirurg)
- Ehrlich (Prof., Archäologe)
- Eichendorff Joseph Freiherr von (Jurist, Dichter, Konsistorial- und Schulrat in Marienwerder)
- Eichert Paul (Lehrer, Rektor)
- Eichicht Ritter v. (Grabsteinfigur)
- Eichmann Adolf (Nazi-Logistiker)
- Eisenbergk Stephanus (Maler)
- Eitner (Regierungsbaumeister)
- El Cid (spanischer Freiheitsheld)
- Elbing Hermann von (Komtur)
- Elch-Meyer (Oberförster in Tawellningken)
- Elditten Dorothea von (verh. v. Kunheim, Gutsherrin)
- Elern Carl Moritz Oscar von (Gutsbesitzer, Rennreiter, Vorsitzender des Ostpr. Renn- und Turnier-Verbandes, stellv. Vorsitzender des Reichsverbandes deutscher Schafzüchter, Vorsitzender der Kreisgemeinschaft Pr. Eylau, Mitglied im Vorstand der Landsmannschaft Ostpreußen)
- Elern Karl August Dietrich von (Gutsbesitzer, Landrat, Mitglied des Kreistages, des Preußischen Abgeordnetenhauses und des Reichstags)
- Elerus aus Braunsberg (Lokator)
- Elhaus Brunhilde (Chronistin)
- Elisabeth (russische Zarin)
- Elisabeth Zarin (russ. Herrscherin)
- Ellner Rüdiger von (Obermarschall)
- Elner Rüdiger von (Oberster Marschall)
- Eltester Christian Friedrich (Hofbaumeister)
- Emke Peter (Bauer, Landnehmer)
- Emminghaus Arwed (Nationalökonom)
- Empacher Willy (Bootsbauer)
- Encke Wilhelmine (Gräfin Lichtenau, Maitresse König Friedrich Wilhelms II.)
- Endeken Hensel (Landnehmer)
- Engel (Pfarrer)
- Engel Carl (Archäologe)
- Engel David (Krugbesitzer)
- Engel Erich (Regisseur)
- Engel Erich (Schulleiter)
- Engelbrecht Dr. phil. Erwin (Gutsbesitzer)
- Engelhardt. Conrad (Konteradmiral)
- Engelhardt. Konrad (Konteradmiral)
- Engelke (Bildhauer)
- Engelke. Adolph und August (Kaufleute)
- Engelmann. Gebrüder (Gutsbesitzer)
- Engels. August (Rentier, Spender)
- Englers. Paul (Architekt)
- Engling. Johannes (Gutsverwalter, Bürgermeister, Ortsbauern- und Wehrführer)
- Eosander von Göthe (Baumeister)
- Epha. Franz (Düneninspektor)
- Epstein. Familie (Kaufleute)
- Erdmann. Familie (Gutsbesitzer)
- Erlichshausen Conrad von (Hochmeister)
- Erlichshausen. Konrad von (Hochmeister)
- Erlichshausen. Ludwig von (Hochmeister)
- Ermia (sagenhafte Prußin, Gattin des Warmio)
- Ernst August (König von Hannover)
- Ernst aus Torgau (erster Bischof von Pomesanien)
- Erschler. Markus (Krugbesitzer)
- Ertly. Georg (Baumeister)
- Erzberger (Bürgermeister)
- Eschenburg (Gutsbesitzer)
- Escher. v.d. Linth A. (Geologe)
- Eschholz (Lehrer)
- Eschholz. Johann Heinrich (Gutsbesitzer)
- Eschner (Regierungsbaumeister)
- Esebeck Ferdinand (Gutsbesitzer)
- Esebeck Hugo Karl August Ludwig von (Gutsbesitzer)
- Esebeck. Herr von (Gutsbesitzer)
- Etam (Strumpf-Einzelhandel)
- Eternit AG (Produktionsfirma)
- Etzold (Pfarrer)
- Euchardus (Pfarrer)
- Eugen Prinz (Feldherr wider die Türken)
- Eulenburg Albrecht Wilhelm zu (Gutsbesitzer)
- Eulenburg Andreas zu (Amtshauptmann)
- Eulenburg Botho Ernst Graf zu (Gutsbesitzer)
- Eulenburg Botho Ernst zu (Gutsbesitzer)
- Eulenburg Botho Wend zu (Reichstagsabgeordneter, Gutsbesitzer)
- Eulenburg Botho zu (Gutsbesitzer)
- Eulenburg Friedrich Albrecht Graf zu (preußischer Gesandter und Innenminister)
- Eulenburg Friedrich Frhr. zu (Bildungsreisender)
- Eulenburg Fritz zu (Gutsbesitzer)
- Eulenburg Georg Friedrich Frhr. zu (Kavaliersreisender)
- Eulenburg Gottfried Heinrich zu (Domherr in Frauenburg)
- Eulenburg Gottfried Heinrich zu (Gutsbesitzer)
- Eulenburg Johann Casimir zu (Gutsbesitzer)
- Eulenburg Philip Graf zu (Gutsherr in Liebenberg, Brandenburg)
- Eulenburg Udo Graf zu (Nachfahre)
- Eulenburg Wend von (Pfandgläubiger)
- Eulenburg Wend von (Stammvater in Ostpreußen)
- Eulenburg Wilhelm zu (Generalmajor)
- Eulenburg Jonas Casimir Freiherrn zu (General, Gutsbesitzer)
- Eulenburg und Hertefeld Grafen zu (Gutsbesitzer in Brandenburg)
- Eulenburg-Prassen Jonas Casimir Freiherr zu (Gutsbesitzer)
- Eulenburg-Wicken Botho zu (Ministerpräsident von Preußen)
- Eulenstein Karl (Maler)
- Euler Leonard (Mathematiker)
- Eupraksja (Nonne der Altgläubigen)
- Ewald Heinrich (einer der Göttinger Sieben)
- Ewermann (Kreisbaumeister)
- Ewert Helmut (Hauptlehrer)
- Ewircke Kirstan (Lokator)
- Eylau Vogt von (Gutsbesitzer)
- Eylenburg v. (Gutsbesitzer)
- Eylenburg Wendt von (Gutsbesitzer)
- Eylenstein Arnolph von (Komtur von Balga)
- Eysax Siegmund (urkundliche Erwähnung für Reichenau)
- Eysenberg Heinrich von (Komtur)