Gefunden: 330
- Gablenz Hans und Jorgen von der (Gutsbesitzer)
- Gadlawski Familie (Gutspächter)
- Gamp Hugo Friedrich Wilhelm (Gutsbesitzer)
- Gamp Karl Friedrich (Gutsbesitzer)
- Gamp-Massaunen Karl Friedrich von (Gutsbesitzer, Geheimrat, Mitglied des Reichstags)
- Gans Balthasar (Sekretär Herzog Albrechts und Gutsbesitzer)
- Ganshorn Jokuschin von (Gutsbesitzer)
- Ganshorn Nikolaus v. (Gutsbesitzer)
- Garbo Greta (Filmschauspielerin)
- Garell (Maler)
- Gärtner Heinrich (Maler)
- Gatermann (Oberlandstallmeister)
- Gaude (prußischer Landnehmer)
- Gaudecker Hans von (Gutsbesitzer)
- Gaudecker Helene Katharina von (Gutserbin)
- Gaudecker Margarete (Grabplatte)
- Gaudy (Familie von, Gutsbesitzer)
- Gaul August (Bildhauer)
- Gauß Carl Friedrich (Techniker, Lehrer)
- Gautschi Dr. (Schriftsteller, Liebhaber der Rominter Heide)
- Gavras Costa (Filmregisseur)
- Gawehn (Lehrer)
- Gawell Oskar (Maler)
- Gbur (J., Bischof)
- Gebhardt (Herr von, Gutsbesitzer)
- Gedete (prußischer Führer)
- Gediehn (Lehrer)
- Geede Ruth (Journalistin)
- Geese Johann Christoph (Goldschmied)
- Gehlhar (Orgelbauer)
- Gehren Familie von (Gutsbesitzer)
- Gehrmann Frau (Flüchtling)
- Gehrt Michael (Landwirt)
- Gelber Christoph (Krugbesitzer)
- Gellert (Bildschnitzer aus Nürnberg)
- Gemmel Hermann (Baumeister)
- Gemmel Simon (Pfarrer)
- Genge (Balthasar Philipp, Gutsbesitzer und Gründer eines Schulmeisterseminars)
- Genscher (Außenminister der Bundesrepublik Deutschland)
- Genzmer E. (Baumeister)
- Georg Friedrich von Bayreuth-Ansbach-Jägerndorf (Markgraf, Vormund des Herzogs und Administrator des Herzogtums Preußen)
- Georg Friedrich von Brandenburg (Herzog und Regent)
- Georg Wilhelm Kurfürst (Vater des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm)
- George Gustav (Dampfschneidemühlenbesitzer)
- George Heinrich (Schauspieler)
- Gera Heinrich von (Komtur von Elbing)
- Gerasch (Deichinspektor, Architekt)
- Gerhardt Paul (Theologe, Kirchenlieddichter)
- Gericke Hans (Hauptmann, Bauernaufständischer)
- Geritz Josef Ambrosius (ermländischer Bischof)
- Gerkan Meinhard von (Architekt)
- Gerki (Dorfschulze)
- Gerko (Lokator von Königsberg)
- Gerlach (Fabrikant)
- Gerlach (Obergärtner)
- Gerlach Familie (Gutsbesitzer)
- Gerlach Hans (Architekt)
- Gerson Eugen (Pferdehandel, Altmaterial)
- Gerson Eugen (Pferde- und Altmaterialhändler)
- Gerst Ernst Philipp (Premierminister des Großherzogtums Baden)
- Gerstel Wilhelm (Professor an der Kunstschule)
- Gervais (Oberbürgermeister)
- Gervinius Georg Gottfried (einer der Göttinger Sieben)
- Gerwais Familie (Gutsbesitzer)
- Geschonnek Erwin (Schauspieler, Nationalpreisträger)
- Gesler Friedrich Leopold von (Gutsbesitzer und Feldmarschall)
- Geßler Friedrich Leopold von (Feldmarschall, Gutsbesitzer)
- Geyerswald Bartholomäus (Gutsbesitzer)
- Geysa II. (König von Ungarn)
- Gichtel Johann Georg (Sektengründer)
- Gierke Anna von (Erziehungswissenschaftlerin)
- Gierswald Peter von (Landnehmer)
- Giese Tiedemann Bartholomäus (ermländischer Bischof)
- Gilensen Viktor (Professor an der Pädagogischen Universität Moskau)
- Gilly David (Baumeister)
- Gilly Friedrich (Baumeister)
- Ginckel Baron von (General)
- Girardi (Bildhauer)
- Girdaw (prußischer Stammeshäuptling)
- Gisevius (Gustav Hermann Martin, Pfarrer, preußischer Experte für die polnische Sprache, Namensgeber für Lötzen)
- Gizewiusz Tymoteusz (Erzpriester)
- Gizycki Familie (Erzpriester)
- Gizycki Michael (Pfarrer)
- Glabune (prußischer Landnehmer)
- Gladenbeck Hermann (Kunstgießer)
- Gland (Apotheker)
- Glandian und Niclas (Gutsbesitzer)
- Glaß (Tischler)
- Glasow Charlotte von (Gutsbesitzerin)
- Glasow Daniel Albrecht von (Oberstleutnant, Gutsbesitzer)
- Glasow Ernst Gustav Elimar von (Gutsbesitzer)
- Glasow Ernst von (Gutsbesitzer)
- Glasow Familie v. (Gutsbesitzer)
- Glasow Leberecht von (Gutsbesitzer)
- Glasow Peter von (Gutsbesitzer)
- Glasow Rudolf Adam Ernst von (Gutsbesitzer, Bauherr eines Gutshauses)
- Glasow-Lokehnen Lebrecht von (Rittmeister, Gutsbesitzer)
- Glaubith Christof (Glockenpate)
- Glaubitz Christoph v. (Epitaph)
- Glaubitz Christoph v. (Glockenpate)
- Glaubitz Rufus v. (Epitaph)
- Glaubnitz Friederike von (Gutsbesitzerin)
- Glaubnitz Rudolf von (Gutsbesitzer)
- Glausote (prußischer Landnehmer)
- Gleichen Graf Hans von (Söldnerführer)
- Gleiminger Ernst (Kantor, Schulleiter)
- Glemp Josef Kardinal (Primas von Polen)
- Globse (prußischer Landnehmer)
- Globune Familie (prußische Landnehmer)
- Glogau Gustav (Philosphieprofessor)
- Glogau Karl Wilhelm (Superintendent)
- Glüer Dietrich (Pfarrer)
- Glüer Hermann Otto (Gutsbesitzer)
- Glüer Otto (Pfarrer)
- Gnadkowius Andreas (Gutsbesitzer)
- Gnaphäus Wilhelm (Rektor in Elbing)
- Gneisenau (Neidhardt von, General)
- Göbbels (Buchhändler)
- Göbel (Gutsbesitzer)
- Gobert Boy (Schauspieler, Intendant)
- Godeko (Landnehmer)
- Goebbels Josef (Propagandaminister, Nazi-Größe)
- Goebel (Gutsbesitzer)
- Goege Familie (Gutsbesitzer)
- Goeldel Familie (Gutsbesitzer)
- Goercke Dr. Johannes (Generalstabsarzt)
- Goerdeler (Dr. Karl Friedrich oder Carl Friedrich; Bürgermeister, Preiskommissar, Widerstandskämpfer)
- Goerdeler Fritz (Bürgermeister von Marienwerder, Bruder des Widerstandskämpfers)
- Goerdeler Julius (Amtsrichter)
- Goerke Friedrich Wilhelm (Gutsbesitzer)
- Goertz Adalbert (Chronist)
- Goertz Margarete (Gutsherrin)
- Goertz Max (Gutsbesitzer)
- Goertz Paul Gerhard (Gutsbesitzer)
- Goethe (Johann Wolfgang von Dichter)
- Goethe August von (Sohn des Dichterfürsten)
- Goethe Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette v. (geb. von Pogwich, Schwiegertochter Goethes)
- Goetz Hermann Gustav (Konzertpianist, Komponist)
- Goetzen Ernst von (Gutsbesitzer)
- Goldbach Christian (Professor für Mathematik und Geschichtswissenschaft)
- Goldbach Helwig von (Komtur von Christburg)
- Goldbach Helwig von (Lokator)
- Golebiewski Tadeusz (Industrieller und Hotelier)
- Golgowsky Karl (Musiker)
- Golin Martin von (Ordensritter)
- Golinski (Gutsbesitzer)
- Gollnick Erich (Pfarrer)
- Goltz Balthasar von der (Gutsbesitzer)
- Goltz Colmar Freiherr v. d. (Feldmarschall, Schriftsteller, Bonmot-Erfinder)
- Goltz Dietrich Freiherr von der (Gutsbesitzer)
- Goltz Erhard von der (Gutsbesitzer)
- Goltz Georg Freiherr von der (Gutsbesitzer)
- Goltz Gottlieb von der (Gutsbesitzer, Kammerpräsident)
- Goltz Oskar v. d. (Gutsbesitzer)
- Goltz Siegfried Frhr. v. d. (Gutserbe)
- Goltz Wilhelm Heinrich Freiherr von der (Gutsbesitzer)
- Goltz Wittig Freiherr von der (Gutsbesitzer)
- Goltz-Domhardt Otto Frhr. v. d. (Gutsbesitzer, Bundesgeschäftsführer der Landsmannschaft Ostpreußen)
- Goltz-Mertensdorf Fritz Frhr. v. d. (Gutsbesitzer)
- Golwismima Ludmilla (Tischlereibesitzerin, Spenderin)
- Gömbös (ungarischer Ministerpräsident)
- Gonschorrek Viktor (verfolgter Jude)
- Gonsiewski Vincenty (General, Hetman)
- Gorbach Pawel (russ. Architekt)
- Gorbatschov Dimitrie (Leiter Drogen-Therapiezentrum)
- Gordeicke Christoph (Landerwerber)
- Görg (Gutsbesitzer und Ausbilder)
- Göring Hermann (Ministerpräsident von Preußen, Nazi-Größe)
- Göritz (Erzpriester)
- Görke (Maurermeister)
- Goronzi (Landwirt)
- Görtzke (General)
- Gothe Ernst Gottlieb (Schuhmachermeister)
- Gottberg Gottfried Ernst v. (Gutsbesitzer)
- Gottberg Familie von (Gutsbesitzer, Landräte)
- Gottberg Wilhelm v. (Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen)
- Gotthard Hermann (Maurermeister)
- Gottheimer (englischer Strousberg-Onkel)
- Gottschalk (Rechtsanwalt, Gutshausbesitzer)
- Gottschalk Alfred (SPD-Führer, Arzt)
- Gottschalk Hugo Franz Hermann (Jurist im Staatsdiemst, Amtsgerichtsrat, Gutsbesitzer)
- Gottschalk Lotte (Nichte von Alfred G.)
- Gottsched Johann (Bruder des Literaturpapstes)
- Gottsched Johann Gottfried (Literaturpapst, Professor für Logik und Metaphysik, Rektor, Erneuerer der deutschen Sprache)
- Gottschewski Hermann (Lehrer, Chronist)
- Götz Curd (Schauspieler, Regisseur, Autor)
- Götz Familie (Ofentöpfer)
- Götz Henning von (Oberst, Grabplatte)
- Grabowski Erich (Lehrer, Organist)
- Grabowski Stanislaus (ermländischer Bischof)
- Graefe Albrecht von (Augenheilkundler)
- Graefe Carl Ferdinand von (Charité-Direktor)
- Graf Adalbert (Stifter einer Orgel)
- Gräfe Heinrich Eduard (Buchhändler)
- Gramatzki Carl Wilhelm (Gutsbesitzer)
- Gramatzki Familie von (Gutsbesitzer)
- Gramatzki Paula von (verheiratete Frau v. Batocki)
- Gramberg Richard (Gutsbesitzer)
- Grans Hans (Hammermeister, Schultheiß, Eisenwerkunternehmer)
- Grasmin Jacob Peter (prußischer Landnehmer)
- Grau Alexander (Major, UFA-Vorstand)
- Grau Otto (Lehrer)
- Graun (Hofkapellmeister)
- Gräusing (Söldnerhauptmann)
- Graw Familie (Gutsbesitzer)
- Green (Freund Kants)
- Gref German (Wirtschaftsminister)
- Gregor IX. (Papst)
- Gregor XI. (Papst)
- Gregorius (Maler)
- Gregorovius Ferdinand (Historiker, Schriftsteller)
- Gregorovius Ferdinand Timotheus (Kreisjustizrat)
- Gregorovius Johann Adam (Stifter)
- Gregorovius Julius (Bruder von Ferdinand)
- Grenz Rudolf (Autor u. a. des Heimatbuchs Rastenburg)
- Greve Herbert (spürte Gebeine von Soldaten auf)
- Greve Herbert (spürte Gebeine von Soldaten auf)
- Grewe Samuel (Goldschmied)
- Grigolait Lena (Bäuerin, Romanfigur)
- Grigull Julius (Gutsbesitzer)
- Grimm (Jacob und Wilhelm, Märchendichter)
- Grimm Clemens (Pferdezüchter, -wirt)
- Grissel Heinrich (Landnehmer)
- Gröben Familie v. d. (Gutsbesitzer)
- Groben Friedrich Gottfried von der (Geheimer Etats- und Kriegsminister, Obermarschall, Gutsbesitzer)
- Gröben Friedrich von der (Gutsbesitzer)
- Grodde Wilhelm (Pfarrer)
- Groddeck Kurt (Gutsbesitzer)
- Groeben Arthur von der (Gutsbesitzer)
- Groeben Benita Gräfin v. d. - geb. Gräfin Finckenstein (Gutsherrin)
- Groeben Carl Graf v.der (Majoratsherr, General, Generaladjutant)
- Groeben Carl von der (Gutsbesitzer)
- Groeben Ellen von der (verheiratete Frau von Simpson)
- Groeben Ernst Christoph von der (Gutsbesitzer)
- Groeben Familie v. d. (Gutsbesitzer)
- Groeben Familie von der (Gutsbesitzer)
- Groeben Fanny von der (verh. v. Kuenheim, Gutsherrin)
- Groeben Friedrich Gottfried von der (Obermarschall, Präsident des Ostpreußischen Konsistoriums, Direktor der Schulkommission, Gutsbesitzer)
- Groeben Friedrich v. d. (poln. Oberst, Gutsbesitzer, Majoratsherr und Teilnehmer an der Schlacht vor Wien gegen die Türken)
- Groeben Friedrich von der (Gutsbesitzer)
- Groeben Georg Dietrich von der (Stifter)
- Groeben Georg Heinrich v. d. (Gutsbesitzer, General, Amtshauptmann)
- Groeben Georg Reinhold Graf von der (Gutsbesitzer)
- Groeben Hans Heinrich v. d. (Gutsbesitzer)
- Groeben Heinrich Wilhelm v. d. (polnischer Oberst und Gutsbesitzer)
- Groeben Heinrich Wilhelm von der (Gutsbesitzer)
- Groeben Johann Georg von der (Gutsbesitzer)
- Groeben Karl Graf v. d. (Gutsbesitzer, Ministerialrat, Obmann der Landsmannschaft Westpreußen)
- Groeben Karl v. d. (Gutsbesitzer)
- Groeben Konrad Karl Graf v. d. (Gutsbesitzer)
- Groeben Louis von der (Gutsbesitzer)
- Groeben Luise v. d. (Gutserbin)
- Groeben Otto Friedrich v. d. (Gutsbesitzer, Weltreisender, Koloniegründer)
- Groeben Otto von der (Gutsbesitzer)
- Groeben Otto-Friedrich und Friedrich-Wilhelm v. d. (Nachfahren und Stifter)
- Groeben Selma Gräfin von der (Frauenrechtlerin)
- Groeben Theodor von der (Gutsbesitzer)
- Groeben Wilhelm Ludwig v. d. (Gutsbesitzer)
- Groeben Wolf Sebastian von der (Gutsbesitzer, Bauherr)
- Groeben Wolf v. d. (Pfandgläubiger)
- Groeben-Jesau Otto v. d. (Gutsbesitzer)
- Groeben-Karschau Christoph Abraham von der (Gutsbesitzer)
- Groeben-Langheim Familie v. d. (Gutsbesitzer)
- Grolman Karl Wilhelm von (General)
- Gronau (Bauer)
- Gronau Walter (Museumsdirektor)
- Gropius Martin (Architekt)
- Gros (Jean Antoine, Maler)
- Groß Elisabeth (als Hexe verurteilt)
- Große Kurfürst (Friedrich Wilhelm von Brandenburg)
- Großkopf Louis (Königlich Preußischer Kommerzienrat, Stifter)
- Großmann Johannes (Maler)
- Großmann Michel (Restaurator)
- Groszer Lucie (Kinderbuchverlag)
- Grot-Rowecki Stefan (Führer der polnischen Heimatarmee)
- Gruber Christoph (Pfarrer)
- Gruber Familie (Gutsbesitzer)
- Gruber Otto (Gutserbe und Dokumentarist)
- Grudzin Miroslaw (Mieter im Gutshaus Samonienen)
- Gruhn (Schäfermeister)
- Grunau Simon (Dominikanermönch, Historiograph)
- Grunau Clemens (Bildhauer)
- Gründgens Gustav (Schauspieler, Intendant)
- Grunenberg (Landbaumeister)
- Grünheid Fabian (Abiturient)
- Gruski Anton (Maler)
- Grzimek Waldemar (Bildhauer und Graphiker)
- Grzybowski (Pfarrer)
- Grzymala zu Mora Familie (Gutsbesitzer)
- Grzymala zu Mora Wilhelm Anton (Gutsbesitzer)
- Guderian (Panzergeneral)
- Güldenpfennig Arnold (Diözesanbaumeister)
- Gundel (Architekt)
- Günther (Maler)
- Günther Hans Arnold v. (Gutsbesitzer)
- Günther Johann Heinrich v. (General)
- Günther Wolff (Krüger)
- Güpner Eleonore (Gutssekretärin)
- Gurjew Stepan (gefallener Generalmajor, Namensgeber für Pillau)
- Gurjew Stepan (Generalmajor, Namensgeber für Neuhausen)
- Gurski Anton (Maler)
- Gusev Sergej Iwanowitsch (gefallener Hauptmann, Namensgeber für Gumbinnen)
- Guske Eduard (Organist, Stifter einer Taufschale)
- Guski Bernhard (Bildhauer, Maler)
- Gussew (gefallener Hauptmann, Namensgeber für Gumbinnen)
- Gustav Adolf (König von Schweden)
- Gustebalde (Rekel)
- Gustedt Bernhard von (Gutsbesitzer)
- Gustedt Eduard Carl von (Gutsbesitzer)
- Gustedt Familie von (Gutsbesitzer)
- Gustedt Jenny v. (Tochter König Jeromes von Westfalen)
- Gustedt Rudolf von (Gutsbesitzer)
- Gustedt-Garden Werner v. (Landrat von Rosenberg)
- Gustloff Wilhelm (Landesgruppenleiter der NSDAP in der Schweiz)
- Gutknecht Curt (Architekt)
- Gutowski Martinus (Gutsbesitzer)
- Gutten Matz (Erbschulze)
- Guttmann Leo (Hauptlehrer, Heimatdichter)
- Guttzeit (Bierbrauer)
- Gutzeit (Nachbarn von Gerhard Helmstädt)
- Gutzeit Carl Johann Heinrich (Amtmann, Inspektor, Gutsbesitzer)
- Gutzeit Carl Johann Heinrich (Gutsbesitzer)
- Gutzeit Dr. Richard (Stabsarzt, Chefarzt)
- Gutzeit Familie (Gutsbesitzer)
- Gutzeit Helmut (Bauunternehmer, Landesgruppenvorsitzenden der LO in Bremen)
- Gutzeit Horst (Gutsbesitzer)
- Gutzeit Karol (Gutsbesitzer)
- Gutzeit Rolf (Gutsbesitzer)
- Gutzeit Walter (Gutsbesitzer)
- Gylgenaw Brosian von (Gutsbesitzer)