Gefunden: 696
- Sabinus (alias Georg Schuler, Rektor)
- Sabuga Jurij (Architekt)
- Sachse Gustav (Kaufmann)
- Sachsen Friedrich von (Hochmeister)
- Sachsen Ludolf von (Dominikanermönch)
- Sack Erich (Pfarrer, Nazigegner und Märtyrer)
- Sack Familie von (Gutsbesitzer)
- Sack Georg (Pfandnehmer)
- Sack Konrad (Landmeister)
- Sack Quirin (Gutsbesitzer)
- Sacks Hans (Schustergeselle)
- Sadorski Stefan (Sekretär des polnischen Königs Sigismund III.)
- Sadowski Friedrich (seinerzeit ältester Deutscher)
- Sadrozinski Joachim (Maurermeister)
- Safford Mary J. (Übersetzerin)
- Sagan Hans von (sagenhafter Schustergeselle)
- Saint Paul-Jäcknitz Moritz von (Landrat, Gutsbesitzer)
- Saint-Paul Friedrich Casafranca v. (Oberförster)
- Sakuth (Prediger)
- Salewski Familie (Ofentöpfer)
- Salge Dr. (Oberbürgermeister)
- Salicki (Gutsbesitzer)
- Salin Edgar (Ökonom)
- Salnikow Oleg (Bildhauer)
- Saltzwedell Gustav v. (Gutsbesitzer, Mitbegründer der Rastenburger Nervenheilanstalt)
- Salza Hermann von (Hochmeister)
- Salzbach Marquard von (Komtur)
- Salzwedell-Wieckowski Familie (Gutsbesitzer)
- Sambor (Herzog von Pommerellen)
- Samo (sagenhafter Sohn König Widewutos)
- Samprete (prußischer Gutsbesitzer)
- Samsonow Alexander Wasiljewich (russischer General)
- Samter Adolf (Bankier)
- Samulon Dr. Julius (Nazi-Geschädigter)
- Samulowski Barbara (Missionarin und Ordensfrau, Kandidatin für die Seligsprechung)
- Sand Christoph (Tischler)
- Sandau Erich (Gutsbesitzer)
- Sanden-Guja Edith v. (Bildhauerin)
- Sanden-Guja Walter v. (Gutsbesitzer und Schriftsteller)
- Sanden-Launingken Vater v. (Gutsbesitzer)
- Sanden-Tussainen Ludwig Wilhelm Eduard von (Leutnant, Gutsbesitzer)
- Sanden-Tusseinen Freiherr v. (Gutsbesitzer)
- Sander (Gutsbesitzer)
- Sanderling Kurt (Dirigent)
- Sangershausen Anno von (Ordensmeister)
- Santape (Landnehmer)
- Santunge (prußischer Ritter)
- Saran (Baurat)
- Sarasin Familie (Gutsbesitzer)
- Saroyte (prußischer Gutsbesitzer)
- Sartorius (Pfarrer)
- Saß Baron von (Landrat, Gutsbesitzer)
- Saß Natalie von (Gutsbesitzerin)
- Saßnick S. (Architekt)
- Saturgus Friedrich (Kaufmann)
- Saucken Bartsch von (Söldnerführer und Landnehmer, Begründer eines Familienzweigs in Ostpreußen)
- Saucken Elimar von (Gutsbesitzer)
- Saucken Franz von (Gutsbesitzer)
- Saucken Friedrich von (Gutsbesitzer, Politiker)
- Saucken-Julienfelde August von (Politiker und Gutsbesitzer)
- Saucken-Podangen (Kanzler, Gutsbesitzer)
- Saucken-Tarputschen Ernst Friedrich von (Politiker und Gutsbesitzer)
- Sauerbaum Heinrich (ermländischer Bischof)
- Sawatzky (Amtmann)
- Sayk Irmgard (Postangestellte)
- Sbaski Johann Stanislaus (ermländischer Bischof)
- Scaliger (italienisches Fürstengeschlecht)
- Scawot (prußischer Landnehmer)
- Schaal (Bauer)
- Schabrahm (Kirchenvorsteher, Dekan)
- Schach von Wittenau Familie (Gutsbesitzer)
- Schach von Wittenau Samuel Ernst (Gutsbesitzer)
- Schachtschabel (Maurermeister)
- Schack Herr von (Gutsbesitzer)
- Schack von Stangenberg Wenceslaus (Gutsbesitzer)
- Schacknies Fritz (Sportclubleiter)
- Schadow (Bildhauer)
- Schäfer Albertina (verh. Marshall, Gutsherrin)
- Schäfer Carl (Gutsbesitzer)
- Schaffenhauer (Baumeister)
- Schaffstädt Familie von (Gutsbesitzer)
- Schaitberger Joseph (Österreichischer Dichter)
- Schalck-Golodkowski (DDR-Kunsthändler)
- Schalski Jan (Söldner)
- Schalski John (tschechischer Söldnerführer)
- Schannes Giovanni B. (Maler)
- Schaper Ftitz (Bildhauer)
- Schare (Sudauer, Landnehmer)
- Schareyko (Lokator)
- Scharfetter Fritz (Gutsbesitzer)
- Scharnhorst Gerhard von (General, Gutsbesitzer)
- Scharoun Hans (Architekt)
- Schauenberg Heinrich von (Bischof des Samlands)
- Schauinsland Hugo (Zoologe, Museumsdirektor)
- Schaumburg-Lippe Grafen von (deutsches Adelsgeschlecht)
- Schawaller Anna (Gutserbin)
- Schawaller August (Gutsbesitzer)
- Schawaller Familie (auch Schawalter) (Gutsbesitzer)
- Schawaller Hans-Peter (Familienchronist)
- Schawaller Johann (Erbpächter von Dörschkehmen)
- Schawaller Toni (Heimatdichterin)
- Schedin-Czarlinski Sybille von (Gutsbesitzerin)
- Schedlin Georg von (Burggraf von Rößel, Gutsbesitzer)
- Scheer (Gastwirt)
- Scheffler Richard (Buchdruckereibesitzer, komm. Bürgermeister)
- Scheffner Johann George (Kriegs- und Domänenrat)
- Scheidler (Bildhauer)
- Schekahn Manfred (Pastor)
- Scheller Jordan (Söldner, Pfandnehmer)
- Scheller Walter (Freund von Gerhard Helmstädt), Pimpf)
- Schenck Graf von Stauffenberg Berthold (Bruder des Hitler-Attentäters)
- Schenck von Tautenburg (Gutsbesitzer)
- Schenk (Oberst und Kommandant der Stadtwache von Rastenburg)
- Schenk von Tautenburg Frhr. Georg Friedrich (Gutsbesitzer)
- Schenk zu Tautenburg Freiherr (Gutsbesitzer)
- Schenk zu Tautenburg Freiherren (Gutsbesitzer)
- Schenkenberg Hermann von (Komtur von Christburg)
- Schenkendorf Freiherr von (Zentralausschuss-Vorsitzender)
- Schenkendorff Max von (Dichter von Freiheitsliedern)
- Schertwitz Hans (Vogt von Mühlhausen, Gutsbesitzer)
- Scherweit (Orgelbauer)
- Scheu Dr. Hugo (Ökonomierat, Generallandschaftsdirektor, Gutsbesitzer, Ehrendoktor, Landrat, Mäzen)
- Scheu Dr. Werner (Literat, Gutsbesitzer)
- Scheuenpflug Tiele (Schultheiß)
- Scheurer Rittmeister Baron von (Gutsbesitzer)
- Schewzow Andrej (Bildhauer)
- Schichau Familie von (Gutsbesitzer)
- Schichau Ferdinand (Industrieller)
- Schichau Roderich von (Gutsbesitzer)
- Schiemann Christoph (Gutsbesitzer)
- Schierstedt von (Gutsbesitzer)
- Schiffer (Kreisbauinspektor)
- Schifferdecker Johann Philipp (Bierbrauer)
- Schilke Dr. Fritz (Gutsbesitzer und Hippologe)
- Schilke Dr. Fritz (Landschaftsrat und Gutsbesitzer)
- Schilke Dr. Fritz (Schriftsteller)
- Schilke Familie (Gutsbesitzer)
- Schilke Franziska (Gutsherrin)
- Schilke-Tautschken Lucie (Gutsherrin)
- Schiller (Dichter)
- Schillinskiy (geb. Kluth, Gutsbesitzerin)
- Schimmelpfennig Adam Friedrich (Pfarrer, Dichter)
- Schimmelpfennig Friedrich Leopold (Landbaumeister)
- Schimmelpfennig Johann Friedrich von (Königlicher Beamter)
- Schimmelpfennig Ludwig (Gutsbesitzer, Kirchenpatron)
- Schimmelpfennig von der Oye (Gutsbesitzer, Kammerpräsident)
- Schimpe Holger (Chronist)
- Schindekop Henning (Komtur von Balga)
- Schindelmeißer Balthasar (Weinhändler)
- Schink (Bäckermeister, Bürgermeister)
- Schinkel Karl Friedrich (Architekt und Leiter der Oberbaudeputation in Berlin)
- Schirmann Gustav (Rittergutsbesitzer)
- Schirrmacher August (Müllermeister, Schneidemühlenbesitzer)
- Schirrmann Richard (Lehrer, Begründer der Jugendherbergen)
- Schirstädt Johann von (Gutsbesitzer)
- Schirwindt Aleksandr Anatoljewitsch (Schauspieler, Kabarettist, Autor)
- Schitkowski (Glöckner)
- Schlater Tobias (Maurermeister)
- Schleef Dr. h. c. Andreas (Industrieführer)
- Schlegel (Dichter der Romantik)
- Schleicher v. (General, Reichskanzler)
- Schleiermacher Friedrich Ernst Daniel (Hauslehrer, Professor, Philosoph)
- Schleinitz Franziska Freiin v. (verh. v. Rosenberg, Gutsherrin)
- Schleinitz Freiherren von (Gutsbesitzer)
- Schleinitz von (Baron, Landrat von Rosenberg)
- Schlemmer (Landwirt, Kirchenbauer)
- Schlenther Eduard Heinrich (Hauptmann, Landrat, Gutsbesitzer)
- Schlenther Florian (Gerichtsassessor, Gutsbesitzer)
- Schlenther Heinrich (Landrat, Gutsbesitzer)
- Schlenther Heinrich von (Jurist, Landrat, Gutsbesitzer)
- Schlenther Paul (Schriftsteller, Theaterdirektor, Kritiker)
- Schlenther Wilhelm (Landrat, Gutsbesitzer, geadelt)
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck Friedrich Carl Prinz von (Gutsbesitzer)
- Schleuse Jacob von der (Gutsbesitzer)
- Schleußner August (Kreisarzt, Gutsbesitzer)
- Schlicht (Leichtathlet)
- Schlick Gottfried (Maler)
- Schlieben Adolf von (Reichsgraf, Gutsbesitzer)
- Schlieben Albrecht Friedrich von (Gutsbesitzer)
- Schlieben Amalie Gräfin von (verh. zu Dohna, Gutsherrin)
- Schlieben Christoph II. von (Obermarschall, Gutsbesitzer)
- Schlieben Dietrich von (Gutsbesitzer)
- Schlieben Dittrich und Wilhelm von (Stadtherrscher)
- Schlieben Ernst von (Gutsbesitzer)
- Schlieben Eustachius von (Gutsbesitzer)
- Schlieben Familie v. (Großgrundbesitzer)
- Schlieben Friederike Amalie Gräfin von (a. d. H. Sanditten, Gutsherrin, Ahnfrau etlicher europäischer Herrscherinnen)
- Schlieben Friedrich von (Gutsbesitzer)
- Schlieben Georg und Christoph v. (Söldnerführer)
- Schlieben Georg von (Söldnerführer, Gutsbesitzer)
- Schlieben Grafen v. (Gutsbesitzer)
- Schlieben Gräfin (Stifterin)
- Schlieben Johann Theodor (polnischer Oberst, Woiwode von Livland, Starost von Roggenhausen (Erbhauptmann auf Gerdauen und Nordenburg, Erbhauptmann zu Schönberg bei Rosenberg)
- Schlieben Katharina von (geb. Burggräfin zu Dohna, Gutsherrin)
- Schlieben Maria Catharina von (Gutsbesitzerin)
- Schlieben Wilhelm v. (Grabstein)
- Schlieben-Birkenfeld Johann Theodor Graf v. (Gutsbesitzer)
- Schlieben.-Birkenfeld Ernst Sigmund Graf von (Gutsbesitzer)
- Schlieffen Alfred Graf von (Chef des Generalstabs)
- Schliemann Heinrich (Kaufmann, Archäologe)
- Schlippenbach Agnes Gräfin v. (verh. v. Rosenberg, Gutsherrin)
- Schlitz (Pfarrer)
- Schlöndorff Volker (Filmregisseur)
- Schlubhut Helene von (verh. von Brünneck, Gutserbin)
- Schlüter Andreas (Baumeister)
- Schlüter v. (Landstallmeister)
- Schlütter Barthel (Kleinschmied)
- Schmaltz Fallor (Altarbaumeister)
- Schmalz Dr. Friedrich (Domänenpächter, Landrat)
- Schmeißner (Architekt)
- Schmeling Karl August Samuel von (Gutsbesitzer, Duellant)
- Schmettau Charlotte von (Kunkellehen-Begünstigte)
- Schmettau von (Staatsrat)
- Schmid Bernhard (Konservator der Marienburg)
- Schmidichen Niklas (Glockengießer)
- Schmidicke Nicklas (Glockengießer)
- Schmidt Andreas (Tischler, Bildhauer)
- Schmidt Benedikt (Beichtstuhl-Werkstatt)
- Schmidt Bruno (Kantor, Schulleiter)
- Schmidt Christian Bernhard (Bildhauer)
- Schmidt Emil (Textilkaufhausbesitzer)
- Schmidt Emma (Gutsbesitzerin)
- Schmidt Johann Christian (Tischler, Bildhauer)
- Schmidt Kurt (Pfarrer)
- Schmidt Kurt (Weltrekordler im Segelfliegen)
- Schmidt Max (Kunstprofessor)
- Schmidt Paul-Gerhard (Mittel- und Langstreckenläufer, Deutscher Meister)
- Schmidt von Altenstadt Eduard (General und Gutsbesitzer)
- Schmidt von Schmidtseck Familie (Gutsbesitzer)
- Schmidt von Schmidtseck Walter von (Gutsbesitzer)
- Schmidt-Kestner Erich (Bildhauer)
- Schmidtfeld Rudolf Frhr. von (Gutsbesitzer)
- Schmidtseck Baron von (Gutsbesitzer)
- Schmidtseck Freiherren von (Gutsbesitzer)
- Schmidtseck Friedrich Wilhelm Louis von (Gutsbesitzer)
- Schmieden Heino (Architekt)
- Schmiedtseck Familie (Gutsbesitzer)
- Schmitt Johann (Bildhauer)
- Schmitz Thecla Maria Magdalena (illegitime Tochter des Fürstbischofs von Speyer)
- Schnabel Ernst (Rektor)
- Schneck (Regierungsbaurat)
- Schneckschild Jacob (schwedischer Ober-Commissarius)
- Schneider Hans (Pfarrer)
- Schneider Joseph (Gutsbesitzer)
- Schneider-Döring Juscha (Betreiberin einer Keramik-Werkstatt)
- Schnell (Gutsbesitzer)
- Schnitzler (Dichter)
- Schöbel (Bildhauer)
- Schober (Gastronomen)
- Schoenaich (Obrist)
- Schofstein (Schnitzer)
- Schölen Bartholomäus von (Krugbesitzer)
- Scholz Gerge Prasch (Stifter eines Kronleuchters)
- Schön Helmut (Fußballbundestrainer)
- Schön Herr v. (Domänenpächter)
- Schön Theodor von (Oberpräsident)
- Schön von (Domänenpächter, Bruder des Oberpräsidenten Theodor v. Schön)
- Schönaich Christoph Albrecht von (Amtshauptmann)
- Schönaich Hans von (Söldnerführer und Landnehmer)
- Schönberg Heinrich von (Komtur)
- Schönebeck August von (Major, Opfer eines Eifersuchtsdramas)
- Schöneck Nikolaus II. von (Bischof des Samlands)
- Schöneich Fabian von (Stifter)
- Schonenberg Ambrosius Gerhardt von (Ordens-Stadtverwalter)
- Schonewyke (prußischer Landbesitzer)
- Schönfeld Johann von (Komtur von Osterode)
- Schönfeld Johann von (Komtur)
- Schönhorn Nicolaus (Burgkommandant)
- Schöning (General)
- Schöning Eleonore von (verh. von der Goltz, Gutsfrau)
- Schönlein Familie (Gutsbesitzer)
- Schonow Berthold von (Beurkundender)
- Schönwald (Architekt)
- Schönwiese Familie von (prußische Gutsbesitzer)
- Schopohl Fritz (Architekt)
- Schorn Familie (Bürger von Braunsberg)
- Schoultz von Ascherade Familie (Gutsbesitzer)
- Schöwen Johann Jakob von (Pfarrer)
- Schrader Friedrich (Gutsbesitzer)
- Schrande Matthias (Landnehmer)
- Schreiber Felix (Vikar)
- Schrewe Erich (Rittmeister, Domänenpächter)
- Schrewe Hugo (Amtsrat, Domänenpächter, Vorsitzender der Ostpreußischen Holländer Herdbuchgesellschaft)
- Schröder Familie von (Gutsbesitzer)
- Schröder Jakob (Stifter)
- Schröder Rudolf Alexander (Schriftsteller)
- Schröder Willi (Lehrer)
- Schröder-Sonnenstern Friedrich (Maler, Zeichner, Literat)
- Schroeder Henriette (geb. Losse, Grundbesitzerin)
- Schroeder Ralph (Kuratoriumsvorsitzender)
- Schroetter Familie von (Gutsbesitzer, Staatsbeamte)
- Schroetter Frhr. v. (Landrat, Gutsbesitzer)
- Schroetter Friedrich Leopold Freiherr von (Gutsbesitzer, Oberpräsident, Staatsminister)
- Schroetter Hermann Leopold von (Gutsbesitzer)
- Schröter Franz (Leutnant, Gutsbesitzer)
- Schröter Fritz (Gutsbesitzer)
- Schröter Hans (Krugwirt)
- Schrötter Friedrich Leopold Reichsfreiherr von (Oberpräsident)
- Schrötter Leopold von (Oberpräsident, Staatsminister)
- Schrötter Reichsfreiherr v. (dto)
- Schubert Horst (Lötzener Bürger und Fotograf)
- Schukat Margarete (verh. Goertz, Gutsherrin)
- Schulbette Johann (Pfarrer)
- Schulenburg Karl Friedrich August v. d. (Liebhaber, Gutsbesitzer)
- Schuler Georg (erster Rektor der Albertina)
- Schulle Anton (Schulmeister)
- Schultheiß von Unfriedt Joachim Ludwig (Baumeister)
- Schultz Christian Benjamin (Bildhauer)
- Schultz Theodor (Pfarrer)
- Schulz Adolf (Gutsbesitzer)
- Schulz Bernhard (Gutsbesitzer)
- Schulz Christian Benjamin (Bildhauer)
- Schulz Familie (Gutsbesitzer)
- Schulz Familie v. (Gutsbesitzer)
- Schulz Ferdinand (Flugpionier, Weltrekordler)
- Schulz Friedrich (Wildnisbereiter)
- Schulz Hans (Bootsbauer)
- Schulz Joachim (Bürgermeister, Landrat)
- Schulz Johann Christoph (Bürgermeister, Kirchenvorsteher)
- Schulz Liselotte (Gutsfrau)
- Schulze-Puspern Alfred (Tierzüchter und Gutsbesitzer)
- Schulze-Puspern Ruth (geb. Kaeswurm, Gutsbesitzerin)
- Schumach er (Historiker)
- Schüman n Hans Günther (Domänenpächter)
- Schümann Familie (Gutsbesitzer)
- Schümann Karl (Domänenpächter)
- Schumann Albert (Ökonomierat, Herdbuch-Züchter)
- Schuricke Rudi (Schauspieler und Schlagertenor)
- Schustehrus Kurt (Oberbürgermeister)
- Schütz Gottfried (Amtmann, Burggraf, Generalpächter)
- Schutz & Sockur (Baufirma)
- Schuwenpflug Dittrich (Landnehmer)
- Schüz Ernst (Ornithologe, Professor)
- Schwaben Michel von (Pfleger, Komtur)
- Schwalbach Kaspar von (Komtur)
- Schwark (Gutsbesitzer)
- Schwark (Lehrer)
- Schwark (Müllermeister)
- Schwarz Erich (Landjägermeister)
- Schwarz Irene (Schriftstellerin)
- Schwarz Johann (Holzhandwerker)
- Schwarz Johann und Christoph (Kunstschmiede)
- Schwarz Severus (Landnehmer)
- Schwarz Stefan (Lehrer)
- Schwarz von Stradaunen Peter (Burggraf)
- Schwarzburg Günther von (Komtur von Alt Christburg)
- Schwarzburg Sieghard von (Komtur von Christburg)
- Schwärzel Helene (Luftwaffenhelferin)
- Schwarzenberger Luise (Ehefrau von Ernst Wichert)
- Schwarzenburg Günther von (Komtur von Christburg)
- Schwatlo C. (Architekt)
- Schwedler Johann Wilhelm (Bauingenieur)
- Schweiger Fritz (Hauptlehrer)
- Schweigger August Ferdinand (Botaniker)
- Schweinberger Adolf (Großmühlenbesitzer)
- Schwensfeier (Lehrer)
- Schwenzfeier (Feldmarkbesitzer)
- Schwerin Esther Gräfin v. (Gutsfrau und Schriftstellerin)
- Schwerin Grafen von (Gutsbesitzer)
- Schwerin Gräfin Sophie v. (Gutsbesitzerin)
- Schwerin Otto v. (Oberpräsident, Gutsbesitzer)
- Schwerin Wilhelm Friedrich Karl Graf von (General, Gutsbesitzer)
- Schwerin -Skandau Sophie Gräfin v. (geb. Gräfin Dönhoff, Gutsbesitzerin)
- Schwichtenberg (Gutsbesitzer)
- Schwietz Lorenz (Scharfrichter)
- Schwigenberg (Baumeister)
- Schwill (Pächter)
- Schwill Fritz (Oberinspektor, Gutsbesitzer)
- Seboldt Galina (Schreinereibesitzerin)
- Seboldt Viktor (Förster, Schreiner)
- Seckendorf Reichsgraf von (Gesandter)
- Sedlag (Pfarrer)
- Seeguth-Stanislawsky (geborene von, grausame Gutsbesitzerin)
- Seek Christof (Glockenpate)
- Seekt v. (General)
- Seel Richard (Architekt)
- Seelig Julius (+ Hertha, jüdische Mitbürger)
- Seelmann-Eggebert (Verbindung mit Familie Zühlke)
- Seelskang Ritter von (Landnehmer)
- Seewalde Dorothea von (verh. mit Matz Fincke)
- Segebade Lorenz (Drucker, Zeitungsbegründer)
- Segler (Gutspächterin)
- Seifert Walter (Pfarrer)
- Seiring Ursula (Schriftstellerin)
- Seitz Thea (Gemeindeschwester)
- Selcke J. H. (Bildhauer)
- Selke (Oberbürgermeister)
- Selleneit (Molkerei)
- Selwig Lucie (Gutsbesitzerin)
- Semjonow Gennadij (Vorsitzender der Königsberger Gedenkstätten)
- Semkowsky Familie (Gutsbesitzer)
- Semmelweis (Wissenschaftler)
- Semmling Friedel (Kindergärtnerin)
- Sender Kurt (Rechtsanwalt, Schlossbesitzer)
- Sensburg Anna Maria Walburga v (Rechtsanwalt, Schlossbesitzer)
- Sensburg Freiherr von (geboren als Ernst Philipp Gerst)
- Settegast (Apotheker)
- Severin (Geheimer Oberbaurat)
- Seydel (Gutsbesitzer)
- Seyffrido (Pfarrer)
- Seyne Eberhard von (Statthalter des Hochmeisters)
- Shau Familie von (Gutsbesitzer)
- Shaw (Dichter)
- Siebert-Corben (Gutsbesitzer)
- Siebert-Corben Erna (geb. Freiin v. Gayl; Landfrauenfunktionärin)
- Siegfried Erich von (Landrat, Gutsbesitzer)
- Siegfried Familie von (Gutsbesitzer)
- Siegfried Ferdinand (Gutsbesitzer)
- Siegfried Georg (Gutsbesitzer)
- Siegfried Gerhard von (Gutsbesitzer)
- Siegfried Gottfried Daniel (Domänenpächter, Amtsrat)
- Siegfried Herbert von (Gutsbesitzer)
- Siegfried Oskar Ferdinand (Gutsbesitzer)
- Siegfried Ruth von (Gutsherrin)
- Siegfried- Skandlack Gisela (Gastronim)
- Siegried Ruth von (geb. von Bolschwing, Gutsherrin)
- Sielmann Heinz (Ornithologe, Tierfilmer)
- Siemer Johannes (Gutsbesitzer, Techant zu Gustedt)
- Siemering Rudolf (Bildhauer)
- Siemion Saturin (Steinmetz)
- Sieniawski Karol Emilian (Pädagoge, Historiker und polnischer Patriot)
- Sienkiewicz Henryk (Schriftsteller)
- Sierakowski Theodor (Gutsbesitzer)
- Sieveking Amalie (Philantropin, Sozialarbeiterin)
- Sigel Gertrud (verh. zu Dohna)
- Sigismund I. (König von Polen)
- Sigismund II. (König von Polen)
- Sigismund II. August (König von Polen)
- Sigismund III. (König von Polen)
- Sigismund III. Wasa (König von Polen)
- Sigismund von Luxemburg (Markgraf von Brandenburg)
- Silcher Philipp Friedrich (Komponist)
- Sillmann Adolph Meyer (Getreidehändler)
- Simon Hans (Dorfschulze)
- Simon Matthias (Gutsbesitzer)
- Simon Moritz (Bankier)
- Simon Robert (Finanzexperte)
- Simon Walter (Bankier, Stadtrat, Stifter)
- Simonaityte Eva (Schriftstellerin)
- Simoneit-Barum Gerd (Dompteur und Zirkusdirektor)
- Simonis Kaspar (Erzpriester)
- Simony Wilhelm (Gumbinner Großbürger)
- Simpson (Gutsbesitzer, Gestütsbesitzer, Notabeln, 1840 geadelt)
- Simpson August Ludwig (Gutsbesitzer)
- Simpson Ellen von (geb. v. d. Groeben, Gutsherrin und -witwe)
- Simpson George Alexander von (Gutserbe und Verkäufer seines Gutes)
- Simpson George William von (Guts- und Gestütsbesitzer)
- Simpson Heinrich (westdeutscher Nachfahre)
- Simpson Hubertus William v. (Schriftsteller)
- Simpson Johann Wilhelm (auch William, geadelter Gutsbesitzer)
- Simpson John Ludwig (Kaufmann)
- Simpson Margot von (geb. v. Gustedt, Schriftstellerin)
- Simpson William von (Schriftsteller, Gutsbesitzer)
- Simson Eduard von (Präsident von Nationalversammlung, Reichstag und Reichsgericht)
- Simson Zacharias (Makler)
- Singknecht Gregor (Architekt, Innengestalter)
- Sinnhuber (Bauern - Adolph, Minna, Egon)
- Sinnhuber (Pastor)
- Sinske (Oberlehrer, Chronist)
- Sirakowski Kajetan Graf von (Gutsbesitzer)
- Sirowatka Eva Maria (Lyrikerin und Erzählerin)
- Sitten Siegfried von (Komtur von Elbing)
- Sittko Bruno (Friedhofsgrab Slabowen)
- Six Alfred (Handwerker)
- Six Franz Alfred (hochrangiger SD-Mitarbeiter der Nazi-Zeit)
- Sixtus IV. (Papst)
- Skalich Paul (Alchimist, Abenteurer u. a. als Markgraf von Verona, Waldbesitzer, Stadtbesitzer)
- Skerlin Heinrich von (Ordensbruder)
- Skirl (Gutsbesitzer, Gichtelianer)
- Skok (Lehrer, Archäologe)
- Skolde (prußischer Landnehmer)
- Skomand (Sudauerfürst)
- Skomand Dietrich (Kolonisator)
- Skomand aus Dietrichsdorf Dietrich (urkundlicher Zeuge)
- Skomantin von Steinen Dietrich (Sudauer und Gutsbesitzer)
- Skomatzki Peter (Lokator)
- Skopnik Erbengemeinschaft v. (Karl-Julius v., Maximilian v., Hans-Egon v., Gutsbesitzerfamilie)
- Skopnik Karl-Julius v. (Maximilian v., Hans-Egon v., Gutsbesitzerfamilie)
- Skorcz Tadeusz (Kriegsgefangener, Mühlenbesitzer)
- Sköries Johann (Förderer der Kirche)
- Skorina Franzisk (Aufklärer der Renaissance)
- Skowronnek Fritz (Schriftsteller)
- Skowronnek Richard (Schriftsteller)
- Skowronski Familie (Gutsbesitzer)
- Skubisch Hans (Bildhauer)
- Skulimma Willi (Ortsvertreter Waldau)
- Skwozow Konstantin (Archäologe)
- Slama (Bildhauer)
- Sliupas (Gemeinderats-Vorsitzender)
- Slowikar Uljan (Altgläubiger)
- Smelkus Julius (Gutsbesitzer)
- Smirnow Andrej Nikolajewitsch (Maler)
- Smith Adam (Wirtschaftswissenschaftler)
- Smyth von Querdley Familie (Kaufleute, Grabmal)
- Snaydape (prußischer Landnehmer)
- Sokolowa Elena (Betreiberin des Café Ehrlich)
- Sokolowski (Gutsbesitzer)
- Solf W. H. (Diplomat und Widerstandskämpfer)
- Solms Amalie von (Witwe Friedrich Heinrichs von Oranien)
- Sommer Arthur (Hauptlehrer)
- Sommer Cornelius (Generalkonsul in Kaliningrad)
- Sommer Michael (Maler)
- Sommer Paul (Pfarrer)
- Sommerfeld Aloys (Chronist der Juden im Ermland)
- Sommerfeld Arnold (Atomforscher)
- Sommerfeld Daniel (Kriegssekretär, Gutsbesitzer)
- Sonnenborn Hartung von (Komtur von Christburg, Oberster Trappier)
- Sonnenschein Wolf von (Komtur von Osterode)
- Sopplit Valtin (oder Supplieth, prußischer Priester)
- Sorbom Heinrich III. (ermländischer Bischof)
- Sorkwitten Elditt v. (Wappenbesitzer)
- Sottek (Fleischermeister, Obermeister)
- Soult (französischer Marschall)
- Sowurow (russ. General)
- Sparr Otto Christoph von (Feldmarschall)
- Späth-Meyken Hans von (Gutsbesitzer, Dokumentator, Gründungsmitglied der Landsmannschaft Ostpreußen)
- Speck von Sternburg Joseph Frhr. (Forstmeister)
- Speer (Rüstungsminister, Nazi-Größe)
- Speratus Dr. Paul (evangelischer Bischof von Pomesanien)
- Sperber Gottfried Benjamin (Gutsbesitzer, Landrat)
- Sperlich Prof. Martin (Direktor Schlösser + Gärten, Berlin)
- Sperling (Pfarrer der Bekennenden Kirche)
- Sperling v. (Ehefrau des Reichspräsidenten v. Hindenburg)
- Speyer Dietrich von (Komtur)
- Spiegel-Borgenbrech Baron von (Gutsbesitzer)
- Spiering Brüder (Zolleinnehmer)
- Spieß Johann Christoph (Gutsbesitzer)
- Spiller Friedrich (Bürgermeister)
- Spira Dietrich von (Komtur von Balga)
- Splieth Heinrich (Majolika-Maler)
- Sponeck Kurt Graf von (Oberlandstallmeister)
- Spranaitis Antanas (Chronist, Heimatstubeninitiator)
- Sprogies (Laienprediger, Pfarrer)
- Sprogys Manfred (Förderer der Kirche)
- Srokowski (Vorsitzender der polnischen Umbenennungskommission, Namensgeber für Drengfurt)
- St. Hilaire (General)
- Staat (Nachbarn von Gerhard Helmstädt)
- Stabbert Familie von (Gutsbesitzer)
- Stach Rudolf (Amtsmühlenbesitzer)
- Stach von Goltzheim (Gutsbesitzer)
- Stadie Clara (Gutsbesitzerin)
- Stadie Hermann (Gutsbesitzer)
- Stahl Dr. Hans (Domänenpächter)
- Stahl Wilfried (Landwirt im Oblast Kaliningrad)
- Stainer Paul (Salzburger Immigrant)
- Stallmann Martin (Oberbaurat, Oberstudienrat, Architekt)
- Stange Carl (Professor)
- Stange Dietrich von (Grundbesitzer)
- Stange Familie (Grundbesitzer)
- Stange Heinrich (erster Komtur von Christburg)
- Stange Titzmann (Bistumsverweser)
- Stange v. (Großgrundbesitzer)
- Stange Wachsmud (Grundbesitzer)
- Stanislawski Albrecht von (Gutsbesitzer)
- Stanko Edelgard (Chronistin)
- Stantien Wilhelm (Kahnschiffer, Mühlenbesitzer Gastwirt, Bernsteinunternehmer)
- Staruschkin Viktor Michailowitsch (Architekt, Vereinsgeschäftsführer)
- Stascheit Dr. med. (Gedicht-Erblasser)
- Staschko Klaus (Denkmal-Sanierer)
- Stattmiller Hedwig (Gutsbesitzerin)
- Statz Vinzenz (Architekt)
- Statzke Steincko (Landnehmer)
- Staudener (Baumeister)
- Stauffenberg Claus Schenk Graf von (Oberst, Hitler-Attentäter)
- Stechow Friedrich Leopold v. (Landrat)
- Steegen Jutta von (Gutserbin)
- Steegen Oskar von (Gutsbesitzer)
- Steegen-Wilknitt Friedrich v. (Gutsbesitzer)
- Steenke Georg Jakob (Königlich Preußischer Baurat, Baumeister der Geneigten Ebenen im Verlauf des Oberländischen Kanals)
- Steenke Gottfried (Hafenlotse)
- Steenke Johann Friedrich (Kommerzienrat, Lotsenkommandeur)
- Steer August (Gutsbesitzer)
- Steger Ernst-Otto (Director General)
- Stegmann Emil (Mittelschulrektor)
- Steiger Dr. (Preuß. Landwirtschaftsminister)
- Stein (Justizamtmann)
- Stein Agnes von (geb. v. Oldenburg, Gutsherrin)
- Stein Albrecht von (Gutsbesitzer)
- Stein Christopherus von (Pfarrherr)
- Stein Freiherr vom (dto.)
- Stein Freiherr von und zum (Kanzler)
- Stein Freiherr von und zum (Ministerpräsident in Preußen)
- Stein Gustav Theodor (Gutsbesitzer)
- Stein von Kamienski Albrecht (Gutsbesitzer)
- Stein von Kamienski August (Gutsbesitzer)
- Steinberg Familie (Gutsbesitzer)
- Steinbrecht Konrad (Konservator der Marienburg, Oberbaurat, Kunsthistoriker)
- Steiner (Christine, Carl, Ernst, Eckard - Gutsbesitzerfamilie)
- Steiner Arthur (Tierbildhauer, Majolika-Maler)
- Steinert Hermann (Gutsbesitzer)
- Steinmann (Schreinermeister)
- Steinwarder Heinrich (Pfarrer)
- Steinwender Dr. (Pfarrer, Superintendent)
- Stenbock General v. (schwedischer Feldherr)
- Stenzlaw (Landnehmer)
- Steppuhn Hermann (Gutsverwalter, Gutsbesitzer)
- Steputat Helga (verh. Gutzeit, Gutsherrin)
- Steputat Julius (Viehhändler, Gutsbesitzer)
- Steputat Willy (Rittmeister, Landespräsident, Schriftsteller, Verfasser eines Reimlexikons)
- Sterling Charles James (unehrenhafter Verführer)
- Sternberg Johann Ernst v. (Totenfahne)
- Sterzinsky Georg Kardinal (Erzbischof in Berlin)
- Stettiner Paul (Stadtschulrat)
- Sthamer Jürgen (Hamburger Kaufmann, Gutsbesitzer)
- Stinnes Hugo (Industrieller)
- Stintel (prußischer Gutsbesitzer)
- Stobaeus Johannes (Pastor)
- Stobäus Johann (Domkantor, Hofkapellmeister, Komponist)
- Stobemehl (Ordens-Halbbruder)
- Stock (Pfarrer)
- Stockhausen Familie v. (Gutsbesitzer)
- Stoermer Willy (Landwirt)
- Stoff (katholischer Probst)
- Stoffregen Heinz (Architekt)
- Stoffregen Karl (Bildhauer und Architekt)
- Stolberg-Wernigerode Albrecht Graf zu (Reichstagsabgeordneter, Widerständler)
- Stolberg-Wernigerode Grafen zu (Gutsbesitzer)
- Stolberg-Wernigerode Renata zu (Gräfin, Oberin)
- Stolberg-Wernigerode Udo zu (Gutsbesitzer)
- Stoll Karl (Fabrikant)
- Stolterfoth (Domänenrat)
- Stoppel Johann Martin (Gutsbesitzer)
- Stoppel Ruth (geb. Eben, Gutsbesitzerin)
- Storost Wilhelm (alias Vydunas, Schriftsteller, Litauer-Führer, Philosoph)
- Storp (Architekt)
- Stoß Veit (Bildhauer)
- Stössel von der Heyde Helene (Gutsbesitzerin)
- Stottmeister (Verwaltungsleiter)
- Strachowski Adelheid Ludowika Henriette Johanna von (verh. von Hatten, Gutsherrin)
- Strachowsky Familie von (Gutsbesitzer)
- Strangen J. (Gold-Handwerker)
- Straupe Hans (Lokator)
- Strauß Franz-Josef (bayrischer Ministerpräsident)
- Strauß Friedrich (wurde enthauptet)
- Strauss Familie von (Gutsbesitzer)
- Stresemann Gustav (Reichsaußenminister)
- Strindberg (Dichter)
- Strinke Johann Gottfried (Landschöppe, Domänenpächter)
- Strittberg Heinrich von (Bischof des Samlands)
- Strobel Bartholomäus (Maler)
- Strobl von Stein Frederik (= Frederik Stafford - Chemie-Manager, Ehemann von Marianne Hold)
- Strom Friedrich von (Theaterdirektor)
- Strousberg Bethel Henry (Eisenbahnmagnat)
- Struensee (Elbinger Bankier)
- Strunge Johannes (Maler)
- Struve (Chemiker)
- Strüvy Wilhelm (Gutsbesitzer, Generallandschaftsrat)
- Stryprock Johannes II. (ermländischer Bischof)
- Stubbendorf Ludwig (Olympiareiter)
- Stubeck Heinrich (Lokator, Schulze)
- Student (Leutnant)
- Studinskij Alexander (sowjetischer Politfunktionär)
- Studti Wilhelm (Fabrikant)
- Stufflesser (Bildhauer)
- Stuhlemmer Walter (Betriebsinspektor am Theater, Spendenorganisator)
- Stuhrmann Andreas (Gutsbesitzer)
- Stüler Friedrich August (Architekt)
- Stumber (Domänenpächter, Amtmann)
- Stumber Friederike (Domänenpächtersbraut)
- Stürmer Wilhelm (Bildhauer)
- Stutterheim Familie von (Gutsbesitzer)
- Stutterheim Friedrich Wilhelm von (Gutsherr)
- Stutterheim Joachim Friedrich von (Gutsbesitzer, Generalinspekteur, Gouverneur von Königsberg, Memel und Pillau)
- Stutterheim-Dothen Ernst von (Gutsbesitzer)
- Suberlak Irena und Ryszard (Gutshausbesitzer)
- Suboff (baltischer Fürst)
- Suchodoilski Familie (Gutsbesitzer)
- Suchodoletz Familie von (Gutsbesitzer)
- Suchodolez (Architekt, Ingenieur)
- Sucker Julius (Gutsbesitzer)
- Sucker Kurt (Gutsbesitzer)
- Suckow Dr. Hermann (Rechtsanwalt)
- Suckow v. Heydendorff Annemarie (Bildhauerin)
- Sudermann Hermann (Dichter)
- Sudowen Luprecht (Landnehmer)
- Sulima-Stanislawski (Wappen in Molditten)
- Sumpf Peter von (Lokator)
- Surminski Arno (Schriftsteller)
- Süßmuth Rita (Politikerin, Parlamentspräsidentin)
- Sverre Olm (norw. Architekt)
- Swantopolk (Herzog von Pommerellen)
- Swarte Willem (Bauer)
- Swayno (prußischer Fürst)
- Swerdeyke (Sohn Kynstuts)
- Swidrygall (Sohn Kynstuts)
- Swillus F. (Schriftsteller)
- Switirgall (Fürst der Litauer)
- Sydow Otto von (Landrat und Gutsbesitzer)
- Symeko (prußischer Landnehmer)
- Szafrynski Justyna (mystische Seherin)
- Szelomow (orthodoxer Bischof)
- Szembek Christoph Andreas (ermländischer Bischof, Graf von Slupow)
- Szidat Lothar (Professor)
- Szpilowski Hilarius (Fassadenkünstler)
- Szyskowsky Georg (Epitaph)
- Szyszkowski Nikolaus (ermländischer Bischof)