Gefunden: 303
- Wachsmann Dr. (Architekt)
- Wachsmann Familie (Gutsbesitzer)
- Wadehn Grete Marie Luise (verh. Goertz, Gutsherrin)
- Wagenfeld Familie (Gutsbesitzer)
- Wagner Richard (Komponist)
- Wagner Ernst (Oberforstmeister)
- Wagner Martin (Stadtbaurat)
- Wagner Wulf D. (Forscher, Chronist und Schriftsteller)
- Waiblingen Leo von (Bernsteinmeister)
- Waigel Theo (Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland)
- Wajda Karolina (Hotelbesitzerin)
- Waldburg Caroline Gräfin Erbtruchseß zu (verh. von Wrangel, Gutsherrin)
- Waldburg Friedrich Truchseß Frhr. v. (Amtshauptmann)
- Waldburg Friedrich Truchsess von (Landnehmer)
- Waldburg Gebhard Truchsess von (Gutsbesitzer und Duellopfer)
- Waldburg Hans Jacob zu (Gutsbesitzer, Darlehensgeber)
- Waldburg Hans Jakob Truchsess von (Gutsbesitzer und Kirchenpatron)
- Waldburg Helene Dorothea von (geb. v. Kreytzen, Gutsfrau)
- Waldburg Karl Heinrich Erbtruchseß und Graf zu (Gutsbesitzer)
- Waldemar von Brandenburg (Markgraf)
- Waldemar von Dänemark (König - Schlacht von Bornhöved)
- Waldersee Graf (Generalstabschef)
- Waldmann Bernhard (Chronist)
- Waldner Gräfin Diana (Geliebte König Jerômes)
- Waldorff (Pfarrer)
- Waldow Carl (Molkereibesitzer)
- Walewska Gräfin Maria (Geliebte Napoleons)
- Wallach Otto (Chemiker, Nobelpreis 1910)
- Wallenrode Friedrich von (Komtur)
- Wallenrode Konrad von (Hochmeister)
- Wallenrodt Albrecht Siegmund von (Gutsbesitzer, Hofgerichtsrat)
- Wallenrodt Conrad von (Hochmeister)
- Wallenrodt Ernst von (Amtshauptmann, Landhofmeister)
- Wallenrodt Familie (Gutsbesitzer)
- Wallenrodt Johann Ernst von (Bibliotheksstifter)
- Wallenrodt Martin von (Kanzler, Bibliotheksgründer)
- Walpot Heinrich (erster Hochmeister des Deutschen Ordens)
- Walski Wladislaw (Hausbesitzer)
- Walter (Bildhauer)
- Walther (Pfarrer)
- Waltheri Villa Ditmar de (Lokator, Schulze)
- Wand Günter (Dirigent, Generalmusikdirektor)
- Wandkow Christoph (Burggraf, Gutsbesitzer)
- Wangenheim Christiane von (Gutserbin)
- Wannow (Gutspächter)
- Wansen Ritter Conrad (Landnehmer)
- Wapel (prußischer Landnehmer)
- Wappele (Gutsbesitzer)
- Warda Jan (Landnehmer)
- Warkoj Familie (Gutsbesitzer)
- Warmio (sagenhafter Pruße, neunter Sohn von König Waidewut/Widewuto)
- Warschauer Marcus (Bankier)
- Wartelski Hirsch (Altmaterialhändler)
- Wartenburg Graf von (Denkmalsstifter)
- Wartmann Otto (Produzent von Tilsiter Käse)
- Waschau Familie (Gutsbesitzer)
- Wassiltschikoff Fürst (Militär, Adelsmarschall, Mitglied der Duma)
- Wastowski Familie (Gutsbesitzer)
- Watten Jan van der (Bildhauer)
- Wattlow Fritz von (Gutsbesitzer)
- Watzenrode Lukas (ermländischer Bischof, Onkel von Kopernikus)
- Waydoth (oder Woidat, Sohn Kynstuts)
- Weber Samuel-Andreas (Kriegskommissar)
- Weber Wilhelm Eduard (einer der Göttinger Sieben)
- Weber-Warschun Kerstin (Betreiberin einer Keramik-Werkstatt)
- Wedderkorp Familie (Gutsbesitzer)
- Wedekind Frank (Dichter)
- Wedell (Gutsbesitzer)
- Wegel (Gutsbesitzerfamilie mit Klaus, Rudolf und Helene)
- Wegener Christoph von (Gutsbesitzer)
- Wegener Paul (Schauspieler)
- Weichert Hans (Baumeister)
- Weidewuto (prußischer Edler)
- Weidig Karl Christoph (Oberförster und Gutsbesitzer)
- Weigandt Hannelore (Dressurreiterin)
- Weinberg (Fußballmannschaftsführer)
- Weinreich Hans (Drucker)
- Weiß Dieter (Heimatortsvertreter)
- Weiß Richard (Kirchenausstatter)
- Weiß-Schrattenthal Karl (Literaturprofessor, Talentförderer)
- Weißel Albrecht von (Söldner, Landnehmer)
- Weißermel Bodo (Gutsbesitzer)
- Weißermel F. (Amtsrat und Gutsbesitzer)
- Weißgerber Antje (Schauspielerin)
- Weißkopf Niklas (Lokator)
- Weiss Alfred (Gutspächter)
- Weissel Georg (Rektor, Kirchenlieddichter)
- Weissermel Familie (Gutsbesitzer)
- Weisweiler Hennes (Fußballtrainer)
- Weitzel von Mudersbach Carl-Ludwig (Gutsbesitzer)
- Weizsäcker Adelheid Freiin von (Gutsfrau)
- Weizsäcker Carl von (Physiker)
- Weizsäcker Richard von (Altbundespräsident)
- Weller Paul (Gutsbesitzer)
- Welter Mieczyslaw (Bildhauer)
- Welti Albert (Bildhauer)
- Welung Paul (Krüger, Landnehmer)
- Wenau Lutz (Pfarrer-Nachkömmling)
- Wendepfaffe Conrad (Landnehmer)
- Wendepfaffe Heinrich (Lokator)
- Wendtke Familie (Gutsbesitzer)
- Wenger Julius (Molkereibesitzer)
- Wenkert Eduard (Fleischermeister)
- Werdermann Familie (Stifter eines Kirchenpokals)
- Werdte v. (Pfandgläubiger)
- Wermke Rudolf (Fabrikant)
- Wermter Peter (Chronist)
- Werner Familie (Gutsbesitzer)
- Werner Franziska (Rittmeisterstochter und Mutter von Arno Holz)
- Werner Friedrich Zacharias (Dramatiker, Kanzelredner)
- Werner H. L. (Marinepfarrer)
- Werner Oscar (Juwelier)
- Werner Thomas (Domkustos)
- Werner Zacharias (Dichter)
- Werning (Fabrikant)
- Wernitz August von (Gutsbesitzer)
- Wernitz Friedrich August v. (Gutsbesitzer)
- Wernitz Herr von (Gutsbesitzer)
- Wernsdorf Barbara (Stifterin)
- Wernsdorf Familie von (Gutsbesitzer)
- Wernsdorf v. (Gutsbesitzer)
- Wernsdorff Familie von (Gutsbesitzer)
- Werse (prußischer Landbesitzer)
- Werther v. (Gutsbesitzer)
- Werthern-Beichlingen Graf Georg von (Schlossherr)
- Wesseling Werner und Gerhard (Grabmal)
- Wesselyn Jorge (Hofbesitzer)
- Wessoleck (Pfarrer)
- Westhoff Jacob (Pfarrer)
- Westpfahl (Baumeister)
- Westphal (Pfarrer)
- Westphal Familie (Gutsbesitzer)
- Westphal Familie (Molkereibesitzerin)
- Westphal Heinrich (Architekt)
- Weszkalnys (Landwirt, Rinderhalter)
- Wetzenhausen Albert Truchseß von (Gutsbesitzer)
- Wetzhausen (Martin Truchseß von, Hochmeister)
- Wetzhausen Albrecht Truchsess von (Stadtbesitzer)
- Wetzhausen Hans Truchseß von (Oberburggraf, Gutsbesitzer)
- Wetzhausen Truchseß von (Gutsbesitzer)
- Wever Dr. (Landrat)
- Weyer Hans von (Pfandgläubiger)
- Weyrich Fred (Plattenproduzent)
- Weyse Georg (Markt- und Viehhändler, Krugbesitzer)
- Weyss Ermell Niklas (Landnehmer)
- Wichert Dr. Ernst (Senatspräsident)
- Wichert Ernst (Jurist, Schriftsteller, Romancier)
- Wichmann (Architekt)
- Wichmann (Küster)
- Wichmann Willeke (Landnehmer)
- Wichmann von Magdeburg (Graf von Seeburg, Erzbischof von Magdeburg)
- Wicki Bernhard (Filmregisseur)
- Widewut (sagenhafter König der Prußen)
- Widlicki Familie (Gutsbesitzer)
- Wiebe (Rittergutsbesitzer)
- Wiebe Familie (Gutsbesitzer)
- Wiebe Heinrich (Ehrenbürger von Riesenburg, Stifter)
- Wiechert Emil (Erdbebenforscher)
- Wiechert Ernst (Schriftsteller und Dichter)
- Wiechert Familie (Hofbesitzer)
- Wiechert Martin Emil (Förster, Vater des Schriftstellers)
- Wiechert Paul (Bruder des Schriftstellers)
- Wiechert Wolf (Schriftsteller)
- Wieck Michael (Königsberger Jude)
- Wieckowski Familie (Gutsbesitzer)
- Wied Fürst zu (Schwager des Bauherrn von Schlodien)
- Wiegand (Lokator und Schulze)
- Wiegand Erika Maria (Bildhauerin)
- Wiehler (Gutsbesitzer)
- Wiehler Johannes (Landwirt)
- Wiehler Max (Gründer des Rastenburger Reitervereins)
- Wiek Michael (jüdischer Zeitzeuge, Autor)
- Wielcopolska Gräfin (reiche Spenderin)
- Wien Friederike Clara (Gutsbesitzerin)
- Wien Marie (Gutsbesitzerin)
- Wien Max (Physiker)
- Wien Otto (Getreidekaufmann, Mitinhaber der Fa. Wien und Castell, Kommerzienrat, Gutsbesitzer)
- Wien Wilhelm (Physik-Nobelpreisträger von 1911)
- Wier Daniel (Administrator)
- Wierzbicki Familie (Gutsbesitzer)
- Wietzendorff Wilhelm (Oberpfarrer)
- Wigand (evangelischer Bischof von Pomesanien)
- Wiktorenko Alexander (Kosmonaut)
- Wilamowski v. (Gutsbesitzer)
- Wilcke (Hefefabrikbesitzer)
- Wilde Johannes (Weihbischof)
- Wildenau Mentzel von (Gutsbesitzer)
- Wildenau Philipp von (Landnehmer)
- Wildenberg Friedrich von (Landmeister)
- Wildenburg Niklas (Krugbesitzer)
- Wildt Adolfo (Bildhauer)
- Wilhelm I. (Deutscher Kaiser)
- Wilhelm II. (Deutscher Kaiser)
- Wilhelm IV. von Holland (Graf)
- Wilhelm von Meißen (Markgraf)
- Wilke (Kornschreiber, Domänenpächter)
- Wilke Familie (Gutsbesitzer)
- Will Abel (Pfarrer, Katechismusübersetzer)
- Will Familie (Gutsbesitzer)
- Will Gustav (Pfarrer)
- Will Hausvater (Leiter einer Knabenanstalt)
- Willamowius Christian Reinhold (Pfarrer)
- Willamowius Johann (Burggraf)
- Willamowius Johann Gottlieb (Professor, Lyriker, Fabeldichter und Dithyrambensinger)
- Willer Hans (Vorfahre der Familie Wiehler)
- Willher Barbeli (Vorfahre der Familie Wiehler)
- William Karl (Gutsbesitzer)
- Williko aus Neiße (Lokator)
- Willimczyk Horst (Bauaufseher)
- Willmann Michael Lukas Leopold (Maler, Graphiker)
- Willrath Familie (Gutsbesitzer)
- Willumeit August (Gutsbesitzer)
- Willusches-Wiechers Regina (Mitgründerin des Wiechert-Freundeskreises)
- Willutzki Familie (Mitgründerin des Wiechert-Freundeskreises)
- Willuweit Otto (Schulleiter)
- Wilmsdorf Familie v. (Gutsbesitzer)
- Wilmsdorf Just Bernhard v. (Totenfahne)
- Wilmzig Justus (Architekt)
- Wilnowe Heinrich von (Komtur in Marienburg)
- Windekaym gen. Perbandt Mathias von (Gutsbesitzer, Abgeordneter)
- Windensein Familie (Gutsbesitzer)
- Windisch Margarethe (Gutsfrau, Spenderin)
- Windzus Erich (Gutsbesitzer)
- Winiker Willy (Gutsbesitzer)
- Winkler Adalbert von (alias Wojciech Ketrzynski)
- Winkler Heinrich August (Historiker)
- Winnig August (Maurer, Gewerkschaftler, Redakteur, Schriftsteller, Reichskommissar, Oberpräsident, Putsch-Teilnehmer)
- Winnungen Johann von (Pfleger oder Komtur von Gerdauen)
- Winterfeldt Hans Karl von (General, Gutsbesitzer)
- Wippich Familie (Bauern)
- Wisbar (Kreuzinger Mühlenwerke)
- Wisbar Frank (Filmregisseur)
- Wischnewski Hans Jürgen (Politiker, Minister, Bundesgeschäftsführer der SPD, Präsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft)
- Wißmar Hans (Baumeister)
- Wisniewski Jakob (Pfarrer)
- Wissegaude und Nikolaus Brüder (Gutsbesitzer)
- Wissmar Hans (Baumeister)
- Witen (Großfürst der Litauer)
- Witkop von Theergewisch Nikolaus (Landbesitzer)
- Witold (Fürst der Litauer)
- Witowt (Großfürst der Litauer)
- Witte Caspar (Bernsteinmeister)
- Witte Paul (Oberförster)
- Wittek (Orgelbauer)
- Wittenburg Peter (Propst in Kaliningrad)
- Wittich (Pfarrer)
- Wittig August (Bildhauer)
- Witting Familie (Gutsbesitzer)
- Wittkowski Jakob (Gutsbesitzer)
- Wittmannsdorf Nickel von (Hauptmann, Gutsbesitzer)
- Witzleben Erwin v. (Feldmarschall, Widerstandskämpfer)
- Wladislaus Odonicz (polnischer Herzog)
- Wladislaw II. (König von Polen und Litauern)
- Wladislaw IV. (König von Polen)
- Wladyslaw IV. Wasa (poln. König)
- Wnuck (Kammerherr von)
- Woben Jonyken von (Landnehmer)
- Woelky Ernst (Pfarrer)
- Wogenap Heinrich II. (ermländischer Bischof)
- Wohlgemuth (Dörfler)
- Wohlgemuth Hanna (Schwester und Leiterin eines Altenheims)
- Wohlgemuth Yeshaiah (Rabbiner)
- Woisky Familie v. (Gutsbesitzer)
- Woisky Kordula von (Gutserbin)
- Wolf Albert (Bildhauer, Architekt)
- Wolf Louis (Kaufmann)
- Wolf Louis (Kaufmann)
- Wolf Wilhelm (Bronzegießer)
- Wolff Manfred (Hamburger Unternehmer)
- Wolffersdorff Konrad von (Landnehmer)
- Wolffsohn David (Holzhändler, Präsident der Zionistischen Weltorganisation)
- Wolfram (Maschinenfabrik)
- Wolfram Erhard (Propst in Kaliningrad)
- Wölki Hedwig (Naziverfolgte)
- Wollenberg Willy (Landwirt, Bauernführer)
- Wöllmann (Kämmerer)
- Wolski Eva und Georg (Restauratoren)
- Woltag Eva (Gutsbesitzerin)
- Wolzogen Ernst von (Kabarettbetreiber)
- Worczewski Max (Gutsbesitzer)
- Worgitzki Max (Dramatiker)
- Worm Brüder (Seifenfabrikanten)
- Wormit (Gutsbesitzer)
- Worobiec Krzystztof (Gourmet-Gastronom und Architektur-Chronist)
- Woynoffsky Adam (Lokator)
- Wrangel Friedrich Graf von (Generalfeldmarschall)
- Wrangel Karl von (Gutsbesitzer)
- Wrangel Ludwig Freiherr von (Gutsbesitzer)
- Wrangel von (Generalfeldmarschall)
- Wulff Alfred (Mühlenbesitzer)
- Wulff Klaus (Chronist)
- Wulfstan (Wikinger)
- Wulsach Nicolaus (Probst)
- Wüst (Landwirt)
- Wuthenau (General)
- Wydemyns (Namensgeber für Widminnen)
- Wydra Gerhard (Bildhauer)
- Wydzga Johann Stephan (ermländischer Bischof)
- Wylich Anna Francelina von (verh. v. Fuchs und verh. Gräfin von Wylich und Lottum, Gutsherrin)
- Wylich und Lottum Ludwig Graf von (Feldmarschall)
- Wyneken Alexander (Zeitungsverleger)
- Wysbar Frank (alias Wisbar)
- Wyszynski Stefan (Kardinal, Primas von Polen)